Produktfinder

Sie wünschen eine Beratung durch unsere Experten?

Rufen Sie uns an
+44 (0) 1926 418 890

Sie haben ein Serviceanliegen?

Rufen Sie uns an
+44 (0) 7772 142 014

Kurbelwellen

Mit unseren Auswuchtmaschinen für Kurbelwellen erhalten Sie die optimale Lösung für jeden Bedarf – von der vollautomatisierten Integration in die Serienfertigung bis zur manuellen Qualitätskontrolle. Für das Auswuchten fertig bearbeiteter Kurbelwellen und das Wuchtzentrieren von Rohlingen.

Perfektion für jeden Arbeitsschritt Maximale Präzision

Präzision, die sich rechnet. Unsere Maschinen ermöglichen die Einhaltung und Dokumentation selbst engster Toleranzen. Von diesem Vorteil profitiert Ihr gesamter Prozess: Die leistungsstarke Ausgleichsberechnung des CAB 950 minimiert die Anzahl der erforderlichen Ausgleichsbohrungen und verkürzt die Zykluszeiten, auch in komplexen Ausgleichssituationen. Oft genügt bereits ein einzelner Ausgleichsschritt, um eine perfekt ausgewuchtete Kurbelwelle zu erreichen. Dadurch werden die Werkzeugstandzeiten verlängert und letztendlich Ihre Kosten pro Einheit spürbar verbessert.

Produktivität ohne Kompromisse Unser High-End-Messgerät CAB950 bietet umfangreiche Lösungen für komplexe Kurbelwellen und herausfordernde Unwuchtausgleichsbedingungen. Es berücksichtigt zahlreiche Parameter wie verbotene Zonen, verschiedene Gegengewichtsgeometrien, unterschiedliche Werkzeuge und Bohrergeometrien sowie Vorhalte für anzubauende Komponenten. Durch Auswertung der Eingangsunwuchten können Vorhalte für die Zentrierung berechnet werden. Durch die Nutzung von kalibrierten Normalen aus unserem akkreditierten Prüflabor und standardisierten Prüfverfahren können Sie einfach die Genauigkeit der Unwuchtmessung und die Qualität des Auswuchtens nachweisen.

Vielseitig einsetzbar, in der Serienfertigung oder separat Manuell, teil- oder vollautomatisiert? Sie haben die Wahl. Integrieren Sie unsere Auswuchtmaschinen als Einstationen- oder Zweistationen-Maschinen in die Serienfertigung oder verwenden Sie sie separat zur Auswuchtkontrolle und für Reparaturen.

Maximale Flexibilität durch leichtes Umrüsten Flexibilität garantiert. In der sich schnell verändernden Automobilindustrie müssen alle Prozessschritte den steigenden Anforderungen an Effizienz, Bedienkomfort und Präzision gerecht werden. Wir verstehen diese Herausforderungen und haben unsere Lösungen entsprechend gestaltet. Unsere Antwort darauf: Hohe Flexibilität, geringer Platzbedarf, optimierter Energieverbrauch, einfache Wartung, hohe Lebensdauer und niedrige Instandhaltungskosten.

Vorteile unserer Auswuchtmaschinen für Kurbelwellen

Hohe Flexibilität

Für die Unwuchtmessung und das Zentrieren der unterschiedlichsten Kurbelwellen geeignet.

Manuell bis vollautomatisch

Vollintegriertes, teilintegriertes oder rein manuelles Be- und Entladen von Kurbelwellen möglich.

Breites Spektrum an Lösungen

Verschiedene Konfigurationen für unterschiedliche Werkstück-Dimensionen und Produktivitätsanforderungen verfügbar.

Leistungsfähige Messsoftware

Effiziente Prozesse und präzise Ergebnisse dank des Messsystems CAB 950. Die genaue und effiziente Berechnung des Unwuchtausgleichs und die spezialisierte Ausgleichsrechnung meistert selbst schwierige Fälle.

Leichte Integration

Mit geringem Platzbedarf in automatische Fertigungslinien integrierbar.

Kurze Taktzeiten

Dank präziser Messungen und effizienter Ausgleichsberechnungen werden kürzeste Bearbeitungszeiten erreicht, was die Produktivität steigert und ideal für hohe Anforderungen an Taktzeiten und Qualität ist.

Ausführung unserer Maschinen für Ihre Kurbelwelle Robuste Anlagen mit moderner Ausstattung für die präzise Unwuchtmessung.

Lösungen für die Serienfertigung – kleine bis mittlere Lose

Kurbelwellen

Vollautomatisch

Auswuchtmaschine

Einstationen-Maschine

320 SBRK-C, 520 SBRK-C

Optimal für mittlere bis große Serienproduktionen: Unsere Auswuchtmaschinen 320 SBRK-C und 520 SBRK-C bieten vollautomatisches Messen und Ausgleichen der Unwucht. Diese kompakten Einstationen-Maschinen ermöglichen manuelles oder automatisches Beladen. Der Schwingrahmen mit robustem Hakenantrieb und Gleitlagern gewährleistet betriebsähnliche Messbedingungen, reduziert die Flächenbelastung beim Bohren und schont die Hauptlager. Durch Bohren mit Minimalmengenschmierung werden Bohrzeiten verkürzt und die Werkzeuglebensdauer verbessert. Unsymmetrische Kurbelwellen können ohne Meisterringe ausgewuchtet werden. Die Maschinen der Baureihe SBRK-C sind in verschiedenen Größen für PKW und leichte NFZ-Kurbelwellen sowie für mittlere und schwere NFZ-Kurbelwellen erhältlich.

  • Maximales Rotorgewicht: 8 bis 160 kg
  • Gesamtlänge: bis 1.400 mm
  • Maximaler Lagerabstand: bis 1.100 mm
  • Hauptlagerdurchmesser: bis 160 mm

Kurbelwellen

Vollautomatisch

Auswuchtmaschine

Mehrstationen-Maschine

CENO

Die automatische Auswuchtmaschine CENO ist besonders kompakt und ideal für kleine und mittlere Kurbelwellen bis zu 20 kg geeignet. Mit standardisierten Schnittstellen kann sie problemlos in kundenseitige Be- und Entladeeinrichtungen integriert werden, auch nachträglich. Die CENO verfügt über eine präzise Wuchteinheit mit Endantrieb, die auch unsymmetrische Kurbelwellen ohne Meisterringmassen auswuchten kann. Der Unwuchtausgleich erfolgt durch optimiertes polares Bohren in die Gegengewichte. Dank Minimalmengenschmierung ist kein zusätzliches Kühl- und Schmiermittel erforderlich, was die Weiterverarbeitung der Werkstücke ohne Reinigung ermöglicht. Zudem zeichnet sich die CENO durch energieeffiziente Antriebe aus, die etwa 25 % weniger Energie verbrauchen als vergleichbare Lösungen.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 20 kg
  • Gesamtlänge: bis zu 600 mm
  • Abstand Wellenmitte-Antriebsende: 100 bis 240 mm
  • Hauptlagerdurchmesser: 40 bis 70 mm
Lösung für die Serienfertigung – für große Lose

Kurbelwellen

Vollautomatisch

Auswuchtmaschine

Zweistationen-Maschine

Bario

Bario ist eine vollautomatische und flexible 2-Stationen-Auswuchtmaschine für die Serienfertigung symmetrischer und unsymmetrischer PKW-Kurbelwellen. Die Präzisons-Wuchteinheit erlaubt die Messung unsymmetrischer Kurbelwellen ohne die Montage von Meisterringen. Der automatische Unwuchtausgleich erfolgt durch Bohren mit Minimalmengenschmierung. Besonders vorteilhaft für die hohen Anforderungen an Taktzeiten und Qualität in der Automobilindustrie: Die Maschine lässt sich in kürzester Zeit auf andere Kurbelwellentypen umrüsten.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 30 kg
  • Maximale Länge: bis 650 mm
  • Hauptlagerdurchmesser: 40 bis 70 mm
  • Weitere Features: Optimierte Ergonomie, automatischer Werkzeugwechsler (optional), flexible Späneentsorgung und Layout

Kurbelwellen

Vollautomatisch

Auswuchtmaschine

Kompakt

Energieeffizient

KBTK-C

Unser KBTK-C ist besonders leistungsstark bei der Bearbeitung großer asymmetrischer Kurbelwellen. Mit einer Wuchteinheit mit Hakenantrieb, für die Mitnahme am Kurbelzapfen und der Möglichkeit zur Einlagerung der Kurbelwellen in Laufrollen oder Lagerschalen, bietet die KBTK-C höchste Präzision beim Messen großer unsymmetrischer Kurbelwellen und großen Werten für zu simulierende Meisterringmassen. Für den Unwuchtausgleich in ein- oder Zwei-Schrittverfahren verfügt die Maschine über eine robuste und leistungsstarke Zwei-Spindel-Bohreinheit. Dadurch können zwei Bohrdurchmesser beliebig und ohne Zeitverlust im Ausgleichsprozess kombiniert werden.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 50 kg
  • Gesamtlänge: bis 790 mm
  • Hauptlagerdurchmesser: 40 bis 80 mm
  • Maximaler Bohrdurchmesser: bis 25 mm
Manuelle Auswuchtmaschinen für Kurbelwellen

Kurbelwellen

Manuell

Auswuchtmaschine

Zweistationen-Maschine

300 EBTK, 310 EBTK, 320 EBTK

Kompakt, flexibel und präzise: Unsere Zweistationen-Auswuchtmaschinen sind ideal für kleine bis mittlere Serienproduktionen oder Reparaturanwendungen. Sie bieten verschiedene Wuchteinheiten, die je nach vorgesehenem Typenspektrum ausgewählt werden können. Mit ihrem kupplungsfreien Rollenantrieb oder Hakenwuchtantrieb sind sie für unsymmetrische Kurbelwellen optimiert. Die manuelle Beladung und der manuelle Transport zwischen Mess- und Ausgleichstation sorgen für vielseitige Einsatzmöglichkeiten, ohne die präzise Positionierung während des Ausgleichs zu beeinträchtigen. Die Messung und der Kontrolllauf erfolgen automatisch, der Ausgleich durch exaktes Bohren in die Gegengewichte auf separatem Bohrstand. Bei Bedarf ist ein zweiter Ausgleichsschritt möglich.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 35 kg
  • Gesamtlänge: 280 bis 790 mm
  • Maximaler Lagerabstand: bis 650 mm
  • Hauptlagerdurchmesser: 40 bis 80 mm
Wuchtzentriermaschinen für Kurbelwellen

Kurbelwellen

Vollautomatisch

Wuchzentriermaschine

Flexibel

400 SBRZ, 400 MBRZ, 600 SBRZ, 600 MBRZ

Durch eine spezielle Spannaufnahme wird eine präzise Messung der Exzentrizität roher Kurbelwellen ermöglicht, was die genaue Bestimmung der Lage der Massenträgheitsachse gewährleistet. Mit unserer langjährigen Erfahrung gelingt auch das zuverlässige Wuchtzentrieren unsymmetrischer Kurbelwellen. Wir bieten zwei Lösungsvarianten für den Prozess an:

Baureihen 400MBRZ und 600MBRZ: Messung der Exzentrizität und Übermittlung der Koordinaten zur Zentrierung für die nachfolgende Operation. Besonders geeignet für hohe Produktivitäten bei kleinerem Typenspektrum, erfordert keine Vorbearbeitung und ermöglicht die Zusammenfassung verschiedener Bearbeitungsschritte je nach Maschinenkonzept.

Baureihen 400SBRZ und 600SBRZ: Messung der Exzentrizität und Einbringen der Zentrierbohrungen in optimierter Lage. Geeignet für eine große Typenvielfalt, erfordert lediglich Ablängen als Vorbearbeitung.

Die Maschinen sind einfach umrüstbar und können automatisch oder manuell mit Hilfe von Hebezeugen beladen werden.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 200 kg
  • Maximaler Rotordurchmesser: 220 bis 320 mm
  • Länge: 360 bis 1.500 mm
  • Hauptlagerdurchmesser: 45 bis 180 mm
Maschinen für Prozessoptimierung, Kontrolle, Nacharbeit und weitere manuelle Maschinen

Kurbelwellen

Manuell

Kontrollmaschine

Baureihe MBRK

Für höchste Präzision bei der Qualitätssicherung in Inspektion oder Produktion bieten Schenck Kontrollmaschinen die Qualitätskontrolle von Kurbelwellen bis zu einem Gewicht von 250 kg. Mit einer horizontalen Rotorachse, einem kupplungsfreien Rollen- oder Spindelantrieb und einer hochsensiblen Messeinheit ermöglichen sie die genaue Erfassung der Unwucht in zwei Ebenen. Optional erweiterbar durch eine Ausgleichseinheit. Zudem sind sie für die Bestimmung von Zentrier-Vorhalten geeignet und lassen sich dank ihrer Erweiterbarkeit flexibel in Ihre Produktionslinie integrieren.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 250 kg
  • Maximale Länge: bis 2.000 mm
  • Maximaler Lagerabstand: bis 1340 mm
  • Hauptlagerdurchmesser: bis 130 mm

Design & Planung für Ihre Fertigung Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Planung Ihrer Anlagen zur präzisen Fertigung von Kurbelwellen – von der Idee bis zur Serienproduktion.

Wissenswertes Zahlen, Daten, Fakten rund um unsere Kontroll- und Auswuchtmaschinen für Kurbelwellen.

Um den vielen unterschiedlichen Anforderungen an das Auswuchten von Kurbelwellen gerecht zu werden, finden Sie bei Schenck eine große Auswahl an Maschinen, die Sie flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

  • Hochpräzise Kontrolle von Unwuchten in symmetrischen und asymmetrischen Kurbelwellen und Rohlingen
  • Maschinen in unterschiedlichen Größen für Rotoren mit einem Gewicht von 6 bis 250 kg
  • Breites Sortiment an Ein- und Mehrstationen-Maschinen zur Kontrolle der Unwucht bis hin zu vollautomatisierten Maschinen für die Unwuchtmessung und den Unwuchtausgleich
  • Unterschiedliche Beladungs- und Transport-Optionen, von manuell bis vollautomatisch
  • In alle Maschinen integriert: High-End-Software Cab 950 mit intuitiver Touchscreen-Bedienung und präzisen Ausgleichsberechnungen

MBRK Baureihe

  • Geeignet für: fertig bearbeitete Kurbelwellen mit einem Gewicht zwischen 6 und 35 kg.
  • Einsatzbereich: in der Inspektion oder Produktion zur Qualitätskontrolle von Auswuchtmaschinen. Kann in der Produktion um eine Auswuchteinheit erweitert werden, um die Produktionsqualität von zentrierten Kurbelwellenrohlingen und/oder fertigen Kurbelwellen zu überprüfen und Zentrierzugaben zu bestimmen. Dank modularem Aufbau erweiterbar. 

 

300 EBTK, 310 EBTK, 320 EBTK

  • Geeignet für: Messen und Ausgleichen der Unwucht fertig bearbeiteter Kurbelwellen von Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen zwischen 6 und 35 kg.
  • Einsatzbereich: Bei kleinen und mittleren Serien in der Produktion oder als Reparaturauswuchtmaschine. 

320 SBRK-C, 520 SBRK-C, 720 SBRK-C  

  • Geeignet für: Messen und Ausgleichen der Unwucht fertig bearbeiteter Kurbelwellen von Personenwagen und Nutzfahrzeugen zwischen 8 und 160 kg.
  • Einsatzbereich: Produktion mittlerer und großer Serien.

400 SBRZ, 400 MBRZ, 600 SBRZ, 600 MBRZ 

  • Geeignet für: Wuchtzentrieren von Kurbelwellen-Rohlingen von 7 bis 200 kg sowie Verarbeitung von symmetrischen und unsymmetrischen Bauformen.
  • Einsatzbereich: Einsatz beim Hersteller oder Bearbeiter der Kurbelwelle, in der Produktion mittlerer oder größerer Serien.

Bario

  • Geeignet für: vollautomatische und flexible 2-Stationen-Auswuchtmaschine für die Serienfertigung von symmetrischen und unsymmetrischen PKW Kurbelwellen bis 30 kg.
  • Einsatzbereich: Die Maschine ist bestens geeignet für die hohe Taktzeit- und Qualitätsanforderungen in der Automobilindustrie. 

 

CENO

  • Geeignet für: Die CENO ist eine kompakte automatische Auswuchtmaschine für kleine und mittlere Kurbelwellen bis 20 kg Höchstgewicht.
  • Einsatzbereich: Durch standardisierte Schnittstellen kann sie leicht in kundenseitige Be- und Entladeeinrichtungen integriert werden.

MBRK Baureihe

  • Messen der Unwucht in zwei Ebenen, bezogen auf die äußeren Gegengewichte.
  • Umrechnung der Unwuchtwerte auf andere Ebenen, automatisch oder manuell gesteuert
  • Messsystem für die Unwuchtmessung oder die optimale Berechnung des Ausgleichs- Mit Softwarepaketen für Komponenten- oder optimierten Ausgleich, Bedienerführung, Diagnoseprogramme, Fehleranzeigen, Statistikprogramm und Druckeranschluss.
  • Maschinen mit horizontaler Rotorachse und einer Wuchteinheit, wie sie auch in Transferauswuchtmaschinen verwendet wird
  • Kupplungsfreier Rollenantrieb oder Spindelantrieb mit Hakenmitnehmer
  • Geschweißtes Maschinenbett, Sicherheitsverkleidung und Schiebehaube standardmäßig im Lieferumfang enthalten. 

 

300 EBTK, 310 EBTK, 320 EBTK

  • Zweistationenmaschine mit getrennten Mess- und Ausgleichsstationen
  • Wuchteinheit mit Hakenantrieb mit kupplungsfreiem Rollenantrieb oder mit Wuchteinheit mit Hakenantrieb für unsymmetrische Kurbelwellen
  • Ausgleichsstation mit Positioniereinrichtung und elektromechanischer Bohreinrichtung
  • Unwuchtausgleich durch Bohren in die Gegengewichte in einem oder zwei Ausgleichsschritten auf separatem Bohrstand (Ausgleichsstand)

 

320 SBRK-C, 520 SBRK-C, 720 SBRK-C

  • kompakte Einstationen-Maschine mit stabilem Wuchtrahmen und minimalmengengeschmierter Mehrfachlagerung
  • Hakenantrieb zum Antreiben der Kurbelwellen am Hublagerzapfen. Schräg nach hinten angeordnetes Bohrportal mit NC-gesteuerter Schlitten-Bohreinheit.
  • Messen und Ausgleichen der Unwucht in der gleichen Station, dadurch geringer Aufwand
  • durch Schwingrahmen mit Mehrfach-Gleitlagern betriebsähnliche Messbedingungen, geringe Flächenbelastung beim Bohren und Schonung der Hauptalger
  • kürzere Bohrzeiten und längere Werkzeuglebensdauer durch Bohren mit Minimalmengenschmiwerung
  • Eindrehen der Kurbelwelle, Verfahren der Bohreinheit und Steuerung der Bohrtiefe über Mikroprozessor-Messgerät 

 

400 SBRZ, 400 MBRZ, 600 SBRZ, 600 MBRZ 

  • Beladung durch automatische Fördereinrichtungen oder manuell mittels Hebezeug
  • Integration in Fertigungslinien und Transfer-Anlagen möglich, variabler Bearbeitungsumfang
  • durch flexiblen Maschinenaufbau besonders für variable Kurbelwellenprogramme geeignet
  • Wuchtrahmen auf Maschinenbett über Rundstabfedern abgestützt
  • zwei auf dem Wuchtrahmen montierte Schlitteneinheiten mit integrierten, in Präzisionslagern gelagerten Außenläufer-Planscheiben mit je zwei Verstellgetrieben.
  • hydraulische Pinolenbohreinheiten oder elektromechanische Schlittenbohreinheiten zum Einbringen der Zentrierbohrungen, entweder in der Messstation, in einer separaten Zentrierstation oder im Bearbeitungszentrum.

 

Bario 

  • In der Präzisons-Wuchteinheit können unsymmetrische Kurbelwellen ohne die Montage von Meisterringen gemessen werden.
  • Der automatische Unwuchtausgleich erfolgt durch Bohren mit Minimalmengenschmierung.
  • Monoblock-Bauweise
  • Modulare Wuchteinheit
  • End- bzw. Stiftantrieb zum Auswuchten von symmetrischen und unsymmetrischen Kurbelwellen
  • Rollenantrieb zum Auswuchten von symmetrischen Kurbelwellen
  • Bohrausgleich mit Minimalmengenschmierung (MMS)
  • Interner Hub-Dreh-Transport
  • Polar optimierter Unwuchtausgleich mit SCHENCK Optimierungsalgorithmus

 

CENO 

  • Platzsparende Monoblock-Bauweise
  • Die Maschine besitzt eine hochpräzise Wuchteinheit mit End-Antrieb, die es ermöglicht auch unsymmetrische Kurbelwellen ohne Meisterringmassen zu wuchten.
  • Der Unwuchtausgleich erfolgt durch optimiertes polares Bohren in die Gegengewichte.
  • Integrierter Rundtransfer zum internen Austausch der Kurbelwellen
  • Durch den Einsatz der Minimalmengenschmierung kann auf die komplette Kühlmittelversorgung und -aufbereitung verzichtet werden: keine Pumpen, keine Kühlung, keine Filterung, keine aufwändige, umweltverträgliche Entsorgung. 
  • Die kleineren Antriebe verbrauchen so ca. 25 % weniger Energie als vergleichbare Lösungen.
  • In das Maschinenbett ist unter der Spannstation ein gut zugänglicher Spänewagen integriert, der die beim Unwuchtausgleich anfallenden Späne aufnimmt. Er kann optional mit einer Füllstandserkennung ausgestattet werden.

CAB 950

Das Messgerät für die Serienproduktion – mit einfacher Bedienung, hochgenauer Messwerterfassung und präziser Ausgleichsberechnung.

 

Präzise Mechanik und Messtechnik

Präzise Mechanik und Messtechnik

CAB 950 ist nicht einfach ein Messgerät, sondern eine intuitiv bedienbare Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMS). Mit einfachem Zugriff auf alle Funktionen, die Sie in der Fertigung benötigen – von der optimalen Ausgleichsberechnung, über die präzise Ausgleichssteuerung, bis zur statischen Prozessfunktionen und moderner CAB-Messtechnik für höchste Präzision beim Unwuchtausgleich.

Funktionsvielfalt für maximale Genauigkeit

Zahlreiche serienmäßige Funktionen sorgen für eine noch höhere Genauigkeit beim Auswuchten von Kurbelwellen: zum Beispiel der polar-optimierte Ausgleich, die Messung der Umgebungsstörung und viele mehr.

Unterstützung für das Qualitätsmanagement

CAB 950 bietet eine Online-Statistik mit Urunwucht- und Prozessanalyse und eine zertifizierte Q-DAS-Schnittstelle (AQDEF) für Ihr Qualitätsmanagement.

Service von Schenck

Passende Services für Ihre Kurbelwellen-Auswuchtmaschine

Wann immer Sie uns brauchen: Wir bieten den passenden Service zu jeder Maschine – schnell, zuverlässig, leistungsstark.