Elektroantriebe
Wir begleiten Sie mit interdisziplinärem Know-how bei der Fertigung leistungsstarker und leiser Eletroantriebe. In jedem Entwicklungsstadium – von der Idee über die Konzeption bis hin zur Serienfertigung.

Top-Performance bei hohen Drehzahlen
Leistungsstarke Antriebe durch präzises Auswuchten Der Trend hin zu höheren Drehzahlen verstärkt die Auswirkungen von Unwuchten. Daher ist eine zuverlässige und hochwertige Wuchtung zur Sicherstellung der Funktion und Qualität immer wichtiger. Mit Schenck-Auswuchtmaschinen für E-Anker sorgen Sie für einen reibungslosen Lauf und eine lange Lebensdauer von Elektromotoren. Profitieren Sie von Höchstleistungen bei kompaktem Design und wuchten Sie (Elektro-)Anker in nur einem Durchgang vollständig aus.

Flexibilität und Qualität für Ihre Fertigungsprozesse Unsere Auswuchtmaschinen für Elektromotoren bringen Vielseitigkeit und hohe Auswuchtqualität zusammen. Durch schnelles Umrüsten auf verschiedene Rotoren, gute Zugänglichkeit, einfach gestaltete Bedienelemente und Lineareinheiten mit Absteckpositionen machen Sie Ihre Produktionsprozesse mit der eTENO noch effizienter.

Schleuderstände: Schlüsselkomponenten in der Elektromobilität Schleuderstände sind für die Entwicklung, Prototypenerprobung, Qualitätssicherung und Fertigung von Elektrorotoren unverzichtbar. Aufgrund der geringen Unwucht-Toleranzen bei E-Rotoren ist der Schleuderprozess und das anschließende Auswuchten entscheidend. Schleuderstände sind unverzichtbar in der Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung von Rotoren im Bereich nachhaltiger Mobilität. Ein besonderes Qualitätsmerkmal unserer Schleuderstände: Der vakuumdichte Behälter mit integriertem Berstschutz ist so dimensioniert, dass er die zu erwartende Bruchstückenergie beim Bersten eines Rotors aufnimmt.

Vorteile der Schenck-Auswuchtmaschinen für Elektroantriebe
Hohe Flexibilität
Vielseitige Ausgleichskonzepte und hohe Flexibilität beim Unwuchtausgleich.
Vollautomatischer Funktionsablauf
Verknüpfung der Stationen und Verkettung der Peripherie sowie präzise Verkettung durch internen Transport möglich.
Leichte Integration in Ihre Fertigung
Geringer Platzbedarf, effiziente Raumnutzung und optimale Zugänglichkeit.
Kurze Taktzeiten
Komplettes Auswuchten von Elektroankern und Elektrorotoren in nur einem Durchgang.
Einfaches Einrichten und Umrüsten
Gute Zugänglichkeit sowie einfache und intelligente Gestaltung der Bedienelemente für das schnelle Wiederfinden von Positionen.
Flexibler Automatisierungsgrad
Be- und Entladen unserer Auswuchtmaschinen wahlweise in den Produktionsprozess integriert oder manuell.
Ausführungen der Schenck-Auswuchtsysteme für eDrives Exakte Ergebnisse und kurze Taktzeiten für die effiziente Serienfertigung.

Elektroantriebe
eDrive
Vollautomatisch
Auswuchtmaschine
eTENO
Die eTENO optimiert das vollautomatische Auswuchten von eDrives und Rotoren gleicher Bauform in der Serienfertigung. Als Zwei-Stationen- oder Vier-Stationen-Maschine ermöglicht sie mit getrennter Mess- und Ausgleichsstation Taktzeiten von nur 50 bis 100 Sekunden und noch bessere Ergebnisse. Die Einlagerung in der Messstation erfolgt in der Regel in Rollen und sorgt für höchste Präzision. Die orbitale Positionierung der Bohreinheit erlaubt Ausgleich über den vollen Umfang, die besonders ausgestaltet Ausführung der Späneabsaugung auch an der Rotorwelle. Lösungen für radialen Ausgleich sind verfügbar. Optional mit Schutzhaube.
- Rotorgewicht: bis zu 35 kg / 4-Stationen bis zu 25 kg
- Wellenlänge: 150 bis 500 mm
- Wellendurchmesser: 15 bis 60 mm
- Paketdurchmesser: 60 bis 200 mm
- Maximaler Korrektur-Radius: 95 mm
- Paketlänge: 80 bis 350 mm

Elektroanker
Elektroantriebe
Vollautomatisch
4-Stationen
6-Stationen
KBTU
Ideal für den Einsatz in Großserien-Fertigungslinien: Die Baureihe KBTU bieten 4-Stationen-Maschinen oder 6-Stationen-Maschinen mit vollautomatischem Funktionsablauf für das Messen und Ausgleichen der Unwucht von Elektroankern in verschiedenen Bauformen und Größen. Die Unwuchtkorrektur erfolgt durch Fräsen (Profil-/Polar-/Schlitzfräsen oder Bohren) in einer oder zwei Ebenen. Die Maschine besteht im Wesentlichen aus der Übergabestation zum Bauseitigen Zubringersystem, Messstation, gemeinsame Ausgleichsstation Ebene 1 / Ebene 2, Messstation für Audit-Check, interner Pick-and-Place Hub- Drehtransport, sowie dem elektrischen Schaltschrank und Schutzeinrichtung.

Elektroanker
Elektroantriebe
Vollautomatisch
5-Stationen
Civo
Ideal für mittlere bis große Stückzahlen von bis zu ca. 2 Millionen Elektroankern pro Jahr.
Die CIVO bietet Ihnen maximale Auswuchtleistung auf kleinstem Raum. Sie ist für das vollautomatische Auswuchten kleiner Elektroanker bis 500g (optional bis 3 Kg) konzipiert. Bei der Maschine handelt es sich um eine 5-Stationen-Maschine, die für das Automatische Auswuchten von Elektroankern durch Fräsen oder optional Bohren konzipiert ist. Der Ausgleich erfolgt in einer oder zwei Ebenen. Die Maschine besteht im Wesentlichen aus der Übergabestation zum Bauseitigen Zubringersystem, Messstation, Ausgleichsstation Ebene 1, Ausgleichsstation Ebene 2, Messstation für Audit-Check, interner Pick-and-Place Hub- Drehtransport, sowie dem elektrischen Schaltschrank und Schutzeinrichtung.

Centrio
Elektroantriebe
Centrio
Schleuderstand
Centrio
In den Schenck Schleuderständen Centrio werden rotierende Bauteile im Fliehkraftfeld untersucht. Es sind bewährte Prüfstände, die unverzichtbar für die Entwicklung und Fertigung sowie die Qualitätssicherung von Rotoren im Bereich Green Technology sind. Haupteinsatzgebiete sind: Materialverfestigung, Festigkeitsprüfung, Berstversuche, LCF-Tests (Zeitstandversuche) und HCF-Tests.
Der Prüfstand enthält einen vakuumdichten Behälter mit integriertem Berstschutz. Dieser wird von Schenck so dimensioniert, dass er die zu erwartende Bruchstückenergie beim Bersten eines Rotors aufnimmt.
- Maximales Rotorgewicht: bis 6.300 kg
- Maximaler Rotordurchmesser: bis 2.700 mm
- Maximale Rotorlänge: bis 2.250 mm
- Maximale Drehzahl: 250.000 rpm
Wissenswertes Zahlen, Daten, Fakten rund um Schenck-Auswuchtmaschinen für Elektromotoren.
-
Auswuchten für den perfekten Rotor in der Serienfertigung
-
Die eTENO optimiert den Auswuchtprozess in der Serienfertigung. Die Zwei-Stationen oder Vier-Stationen-Maschinen mit getrennter Mess- und Ausgleichsstation ermöglicht Taktzeiten von nur 50 bis 100 Sekunden und hervorragende Mess- und Ausgleichergebnisse für ein breites Fertigungsspektrum. Die orbitale Positionierung der Bohreinheit erlaubt Ausgleich über den vollen Umfang, die besonders ausgestaltet Ausführung der Späneabsaugung auch an der Rotorwelle. Lösungen für radialen Ausgleich sind verfügbar.
Maximale Flexibilität
- vielseitige Ausgleichskonzepte
- flexible Einlagerung der Rotoren
- einfaches und schnelles Umrüsten
- duales Maschinenkonzept: als Stand-alone-Lösung mit Schutzumhausung und internem Transport sowie ohne Schutzeinrichtung mit besonders flexiblen Aufstellmöglichkeiten der zwei Stationen für eine einfache Integration in bestehende Fertigungszellen
- Be- und Entladen mit einem Roboter oder einem Ladeportal
Hohe Effizienz
- vollautomatisches Auswuchten von eDrives und Rotoren gleicher Bauform
- Taktzeiten von nur 50 - 100 Sekunden
- selbsteindrehende Bohrwerke für parallelen Unwuchtausgleich
- schnelle, präzise Verkettung durch internen Transport
- einfaches Be- und Entladen
Höchste Präzision
- wegklappender Bandantrieb für perfekte Messergebnisse
- (Rollen-)Lager in der Messstation
- Messgerät CAB 950 für maximale Präzision bei einfacher Bedienung
-
Effizientes Auswuchten von (Elektro-)Ankern
-
Schenck-Auswuchtmaschinen für Anker gibt es in verschiedenen Dimensionen und mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad. Von der Sechsstationen-Auswuchtmaschine mit vollautomatischem Funktionsablauf und integriertem Rundtransport über die Vierstationen-Maschine bis zur kompakten Fünfstationen-Auswuchtmaschine mit manueller Be- und Entlademöglichkeit. In jedem Fall profitieren Sie von Auswucht-Höchstleistungen auf kleinem Raum. Mit beeindruckend kurzen Taktzeiten für komplettes Auswuchten. Durch ihren modularen Aufbau lassen sich unsere Anlagen problemlos mit Automatisierungs- und Zuführeinrichtungen – vom Band bis zur Palette – kombinieren. Der Ausgleich erfolgt durch polares Profilfräsen, Schlitzfräsen in Komponenten oder polares Schlitzfräsen in ein oder zwei Ebenen.
440 KBTU
4-Stationen-Maschine mit vollautomatischem Funktionsablauf für das Messen und Ausgleichen der Unwucht gewickelter Anker in verschiedenen Größen sowie von Rotoren, die einen Fräsausgleich zulassen. Ideal für den Einsatz in Großserienfertigungslinien.
- integrierter Überkopf-Rundtransfer
- Maschinenbasis aus Mineralguss mit guten Dämpfungseigenschaften
- automatischer Funktionsablauf, gesichert durch Soft-SPS
- NC-Achsen für alle Bewegungen
- Verkettung mit Fertigungslinien
- leistungsfähiges Messgerät auf Industrie-PC-Basis
- fotogestützte Umrüstanleitung
- Fehlerdiagnose durch Bild und Text
- Teleservice für Mess- und Steuertechnik
460 KBTU
6-Stationen-Maschine mit vollautomatischem Funktionsablauf für das Messen und Ausgleichen der Unwucht gewickelter Anker in verschiedenen Größen sowie von Rotoren, die einen Fräsausgleich zulassen. Ideal für den Einsatz in Großserienfertigungslinien.
- integrierter Überkopf-Rundtransfer
- Maschinenbasis aus Mineralguss mit guten Dämpfungseigenschaften
- automatischer Funktionsablauf, gesichert durch Soft-SPS
- NC-Achsen für alle Bewegungen
- Verkettung mit Fertigungslinien
- leistungsfähiges Messgerät auf Industrie-PC-Basis
- fotogestützte Umrüstanleitung
- Fehlerdiagnose durch Bild und Text
- Teleservice für Mess- und Steuertechnik
Civo
5-Stationen-Maschine mit flexiblem Automatisierungsgrad für das effiziente Auswuchten in der Elektroankerfertigung. Ideal für mittlere bis große Stückzahlen von bis zu ca. 2 Millionen Elektroankern pro Jahr.
- flexibler Automatisierungsgrad – Be- und Entladen wahlweise über ein Palettenband oder eine manuell bedienbare Schublade
- stoßfreie Beschleunigung und exakte Positionierung durch Hubdrehtransport
- geringer Geräuschpegel und CE-konforme Schutzeinrichtung
- hohe Prozesssicherheit durch vollautomatischen internen Arbeitsablauf
- schnelle Inbetriebnahme dank Kranhakenausführung – aufstellen, Strom und Druckluft anschließen, schon ist die Maschine betriebsbereit.
- umrüst- und wartungsfreundlich durch offenes Maschinendesign
- Unwuchtausgleich durch Fräsen in das Blechpaket – in einer oder zwei Ebenen.
- hohe Flexibilität durch Einsatz von Einzel- oder Mehrfachfräsern, orientiert an der Polteilung
- Ausgleichsverfahren für schräg und gerade genutete Anker
- Schnittstellen für die Einbindung in übergeordnete Produktionsleitsysteme
-
Fliehkraftprüfung – Schleuderprüfung für Forschung, Entwicklung und Produktion.
-
Wenn Rotoren im Betrieb hohen Fliehkräften unterliegen, müssen Sie sicher sein, dass sie sich nicht dauerhaft verformen oder bersten. Probate Mittel sind Festigkeitsprüfungen und Haltbarkeitsnachweise bei Drehzahlen oberhalb der Betriebsdrehzahl, Berstversuche oder die Durchführung von Lebensdauerversuchen durch Zyklenprüfungen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie für den Betrieb Ihrer Rotoren brauchen. Wir führen an Ihren rotierenden Bauteilen eine Vielzahl von erforderlichen Prüfungen für Neu- und Weiterentwicklungen oder im Rahmen der Qualitätssicherung durch.
Unsere Schleuderprüfungen im Green Technology Center bieten Ihnen moderne Analysemöglichkeiten und maßgeschneiderte Services für Ihre Anforderungen.
Mit dem Schleuderstand Centrio von Schenck erhalten Sie eine hocheffiziente Lösung für die Schleuderprüfung in Ihrem Betrieb. Mit deutlich reduzierten Schallemissionen, geringem Energieverbrauch und Platzbedarf sowie sorgfältig perfektionierter Ergonomie.
Centrio
Hohe Flexibilität
- flexible Einlagerung der Rotoren
- konsequente Umsetzung des Auswuchtprozesses in der Serienfertigung.
Hohe Effizienz
- Taktzeiten von nur 40 bis 100 Sekunden
- hohe Auswuchtqualität
- einfaches und schnelles Umrüsten
- selbsteindrehende Bohrwerke für parallelen Unwuchtausgleich
- einfaches Be- und Entladen
- schnelle, präzise Verkettung durch internen Transport
Hohe Präzision
- wegklappender Bandantrieb für perfekte Messergebnisse
- aerostatische Lager in der Messstation
- kleinste erreichbare Messunsicherheit (Werkstückabhängig): 0,15 µm
CAB Messsysteme für die Serienfertigung
Intelligente Technik für Präzision, Effizienz und Flexibilität.

State-of-the-Art-Messtechnik mit einfacher Bedienung
Viel mehr als Grundausstattung: Das Messsystem CAB 870 und CAB 950 für die Serienfertigung von Elektroankern und Elektroantrieben bietet Ihnen einen Touchscreen für die einfache Dateneingabe und Anzeige der Messergebnisse, ein logisches Bedienkonzept, Schnittstellen für die Einbindung in Produktionsleitsysteme sowie automatisierte Einrichtvorgänge, Diagnoseprogramme und eine Statistik-Software – einfach alles, was Sie für präzises und effektives Auswuchten benötigen.
Effektives Auswuchten
Viele serienmäßige Funktionen sorgen für eine noch höhere Genauigkeit beim Auswuchten von Elektroankern und Elektroantrieben: zum Beispiel der polar-optimierte Ausgleich, die Messung der Umgebungsstörung, und viele mehr.
Präzise Mechanik und Messtechnik
CAB 950 und CAB 870 sind nicht einfach Messgeräte, sondern eine intuitive Mensch-Maschinen-Schnittstelle (MMS). Mit einem komfortablen und übersichtlichen Zugriff auf alle Funktionen der Maschine sowie präziser Mechanik und moderner CAB-Messtechnik für höchste Präzision beim Unwuchtausgleich.