Für Schüler

Sie wünschen eine Beratung durch unsere Experten?

Rufen Sie uns an
+44 (0) 1926 418 890

Sie haben ein Serviceanliegen?

Rufen Sie uns an
+44 (0) 7772 142 014

Karriere­chancen für Schüler Ausbildung, duales Studium oder Schülerpraktikum bei Schenck.

Perfekt für Praktiker, die Naturwissenschaften mögen: Erfahren Sie mehr über Ihre Karrieremöglichkeiten bei Schenck – von der Ausbildung bis zum dualen Studium. Damit Sie gut gerüstet in Ihrer Zukunft ankommen.

Ausbildung in Mechatronik: Vielfalt im Handwerk bei Schenck

Ausbildung zur Mechatronikerin / zum Mechatroniker

Handwerk liegt Ihnen? Vielfalt auch? Dann lernen Sie den Ausbildungsgang Mechatronik bei Schenck kennen. Wer sich breit aufstellen möchte, ist hier genau richtig: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik in einem spannenden Mix.

In der Mechatronik lernen Sie alles über Maschinen und das Zusammenspiel ihrer Komponenten. Wir machen Sie fit für den Umgang mit hochmodernen maschinellen Systemen:

  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
  • Inbetriebnahme und Bedienen mechatronischer Systeme
  • Aufbauen und Prüfen von elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen
  • Messen und Prüfen elektrischer Größen
  • Zusammenbauen von Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und Systemen
  • Wartung und Instandhaltung von Produktionsanlagen
  • Programmieren, Installieren und Testen moderner Hard- und Softwarekomponenten
  • Übergabe fertiggestellter Anlagen an den Kunden

Der praktische Teil der Ausbildung findet bei Schenck in Darmstadt statt. Als internationales Unternehmen bieten wir Chancen auf Betriebseinsätze im In- und im Ausland. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Erasmus-Kittler-Schule in Darmstadt

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten betrieblichen und schulischen Leistungen kann sie verkürzt werden.

Mit einem Abschluss in Mechatronik sind Sie eine gesuchte Fachkraft und haben viele Möglichkeiten sich beruflich weiterzuentwickeln. Ihre Fähigkeiten werden in allen Wirtschaftszweigen gebraucht: überall dort, wo Maschinen und Anlagen gebaut werden oder zum Einsatz kommen. Also besonders bei Schenck.

  • Sie haben bereits die Mittlere Reife, das Fachabitur oder die Allgemeine Hochschulreife? Oder Sie machen Ihren Abschluss in diesem Schuljahr?
  • Sie haben besonderes Interesse und gute Noten in Mathe und Physik?
  • Sie arbeiten gerne im Team, sind bereit zu lernen und zu kommunizieren? 

Das bringen Sie mit? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Tipp: Die Ausbildung startet jeweils zum 01. August eines Jahres. Ihre Bewerbung sollte idealerweise 1 Jahr vorher bei uns eingegangen sein.


Beste Chancen von Anfang an

Duales Studium bei Schenck

Mit einem Studium erwerben Sie hervorragende Voraussetzungen für Ihr Berufsleben – und ein duales Studium verhilft Ihnen gleichzeitig zum ersten Karriereschritt. Berufspraxis ab Tag eins, Einsatz in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, Teilnahme an echten Projekten und Verantwortung im Team: So lernen Sie nicht nur die Theorie, sondern sammeln von Anfang an die Erfahrungen, auf die es später ankommt.

Wichtig zu wissen

Ein duales Studium dauert 3 bis 3,5 Jahre, inklusive eines Auslandsaufenthaltes in einer der Praxisphasen. Die Studiengänge werden fast alle mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Ausnahme ist der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, bei dem Sie den Bachelor of Engineering erwerben. Wir bieten unsere Studiengänge in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt an.

Bereits vor dem Studium starten Sie mit bei uns mit einem zweimonatigen Vorpraktikum. Dieses beginnt jeweils zum 01. August eines Jahres. Die anschließende Studienzeit beginnt am 01. Oktober. Idealerweise bewerben Sie sich 1 Jahr im Voraus.

Diese Studiengänge bieten wir an

Für die industrielle Fertigung ist das Zusammenspiel aus Elektro- und Informationstechnik von hoher Bedeutung. Warum greift ein Industrieroboter immer das richtige Teil? Wie werden Maschinen über Apps angesteuert? Praktische Fragestellungen, für die Elektroingenieure dringend gebraucht werden.

Als Absolvent oder Absolventin dieses Studiengangs analysieren Sie elektronische Systeme und entwickeln Lösungen für aktuelle Fragestellungen in der Produktionstechnik. Die Vermittlung technischen Wissens wird ergänzt durch wesentliche Kenntnisse aus dem Bereich Automatisierungssysteme.

Das lernen Sie:

  • kombinierter Einsatz von Elektro- und Informationstechnik
  • Simulation technischer Systeme
  • Aufbau und Programmierung von Microprozessoren
  • Automatisierung

Weitere Informationen finden Sie unter: Hochschule Darmstadt: Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (KoSE)

Informatik spielt heute in allen Schlüsseltechnologien eine Hauptrolle: Von der Softwareentwicklung bis zur Sicherheitsberatung, von der Netzwerkentwicklung bis zur Benutzerschulung – Informatiker sind gesuchte Fachkräfte!

Als Absolvent oder Absolventin dieses Studiengangs analysieren und entwickeln Sie Lösungen für digitale Netzwerke, eingebettete Systeme oder die Automatisierungstechnik. Während der gesamten Ausbildung stehen Programmieren sowie die Softwareentwicklung im Vordergrund. Je nach Schwerpunkt ergänzen Sie das Studium durch wichtige Kenntnisse aus Elektro- und Informationstechnik, Software-Engineering, IT-Sicherheit und Projektmanagement.

Das lernen Sie:

  • Softwareentwicklung/-design, -test und -wartung
  • Entwurf und Qualitätssicherung von „Embedded Systems“
  • Softwareentwicklung von „Embedded Systems“
  • Analysieren von Zusammenhängen und Entwickeln von Lösungen für aktuelle Fragestellungen

Weitere Informationen finden Sie unter: Hochschule Darmstadt: Studiengang Informatik

Lernen Sie, wie Maschinen funktionieren. Konstruieren Sie selbst Systeme, die ineinandergreifen. Als Mechatroniker verfügen Sie über breites Wissen aus vielen technischen Disziplinen – Sie bringen die Sache zum Laufen!

Absolventen dieses Studiengangs entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen, die sich aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten zusammensetzen.

Das lernen Sie: 

  • Konzeptionierung und Konstruktion von Auswuchtmaschinen und -anlagen
  • Entwicklung neuer Produkte
  • Inbetriebnahmen (Einführung unserer Maschinen beim Kunden inkl. Schulung des Wartungs- und Bedienpersonals)
  • Qualitätsmanagement
  • Technischer Vertrieb

Weitere Informationen finden Sie unter: Hochschule Darmstadt: Studiengang Mechatronik

Projekte managen. Verantwortung übernehmen.

Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesen sind: Manager mit Ingenieur-Know-how. Sie erwerben wirtschaftswissenschaftliches Wissen und kombinieren es mit dem Ingenieurwissen eines Maschinenbauers. Im Laufe dieses Studiums haben Sie die Wahl zwischen den Vertiefungen „Technischer Vertrieb“ sowie „Produktion und Logistik“.

Das lernen Sie:

  • ganzheitliche Projektkoordination unter technologischen und wirtschaftlichen Aspekten
  • Marketing und Vertrieb von Produkten und Anlagen
  • Controlling und Beratung
  • Beschaffungs- und Lieferantenmanagement
  • Qualitätsmanagement

Weitere Informationen finden Sie unter: Hochschule Darmstadt: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Weitere Infos rund um Ihre Bewerbung

  • Sie haben bereits das Fachabitur oder die Allgemeine Hochschulreife? Oder Sie erwerben sie in diesem Schuljahr?
  • Sie haben besonderes Interesse und gute Noten in Mathe und Physik?
  • Sie arbeiten gerne im Team, sind bereit zu lernen und zu kommunizieren?

Dann liegen Sie mit einem dualen Studium bei Schenck genau richtig! 

Nutzen Sie bitte unser Online-Bewerbungsportal

Ihre Bewerbung sollte enthalten:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf (gerne mit Bild)
  • letzte zwei Schulzeugnisse
  • Bescheinigungen außerschulischer Aktivitäten (wenn vorhanden)
  • Praktikumszeugnisse (wenn vorhanden)

Bitte beachten Sie: Wir lernen Sie zunächst nur über Ihre Bewerbungsunterlagen kennen. Diese sollten deshalb ordentlich, gut strukturiert, vollständig und aussagekräftig sein. Wenn Sie uns außerdem verraten, welche Interessen und Hobbys Sie haben oder wann Ihre Schulzeit abgeschlossen sein wird, können wir uns ein besseres Bild von Ihnen machen.

  1. Aufgrund der Unterlagen wählen wir die Bewerber aus. Gehören Sie dazu, erhalten Sie eine Einladung zu einem Eignungstest in der Ausbildungswerkstatt in Langen. Darin prüfen wir vor allem Ihre mathematischen Fähigkeiten.
  2. Eignungstest gut gemeistert? Dann lernen wir uns in einem persönlichen Gespräch besser kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen zu stellen und Ihre Talente in die Waagschale zu werfen!
  3. Entscheiden wir uns für Sie, erhalten Sie zeitnah die gesamten Vertragsunterlagen. Und dann heißt es: Willkommen bei Schenck RoTec!

Einfach mal reinschnuppern

Schülerpraktikum bei Schenck

Sie sind auf der Suche nach einem Betriebs- bzw. Schülerpraktikum? Dann sind Sie hier richtig! Bewerben können Sie sich das ganze Jahr über. Kleiner Tipp: Die Zeiten, in denen alle Schulen gleichzeitig Praktika vorschreiben, sind immer schnell vergeben. Bewerben Sie sich deshalb frühzeitig.

Ihre Fragen beantwortet vorab gerne Patrizia Wierzoch aus unserer Personalabteilung.

 

Darauf können Sie sich freuen

Benefits bei Schenck für Auszubildende

Intensive Betreuung durch erfahrene Ausbildungsbetreuer

Tarifgebundene Vergütung

30

30 Tage Urlaub

Kostenloses Jobticket

Betriebssportangebot

Einführungswoche und Events für Auszubildende

Essenszuschuss

35h

35-Stunden-Woche

Jährliches Azubi-Event

Durchstarten bei Schenck 9 gute Gründe, viele Vorteile und klare Werte: Erfahren Sie, warum sich ein Karrierestart bei Schenck für Sie lohnt.

FAQ

Hier finden Sie schnelle Antworten auf häufige Fragen rund um Ihre Ausbildung, Ihr duales Studium oder Ihr Schülerpraktikum bei Schenck. Ihre Frage ist nicht dabei? Dann kontaktieren Sie uns gerne persönlich.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal auf die ausgeschriebene Ausbildungsstelle bzw. Ihren geplanten dualen Studiengang. Den Link zu unserer Online-Bewerbung finden Sie unterhalb der Stellenausschreibung.

In folgenden Ausbildungs- und Studiengängen bilden wir aus:

  • Ausbildung Mechatronik
  • Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik (KoSE) 
  • Duales Studium Informatik (KoSi)
  • Duales Studium Mechatronik 
  • Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Ja, wir bieten ein umfassendes Schulungs- und Weiterbildungsprogramm an, das unter anderem Sprachkurse und Produkttrainings umfasst. 

Ihre Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem aktuellen Lohntarifvertrag Hessenmetall.

Ja, wir unterstützen Sie dabei mit verschiedenen Förderprogrammen.

Sie arbeiten in Gleitzeit bei einer 35-Stunden-Woche. Ihr Arbeitsbeginn und -ende richten sich nach dem Einsatzort.

Für eine Ausbildung sollten Sie mindestens einen Realschulabschluss mitbringen. Voraussetzung für ein duales Studium ist das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife.

Eine Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Bei entsprechend guten Noten und Leistungen während der Ausbildung können Sie Ihre Ausbildungszeit allerdings nach Absprache verkürzen.

Die dualen Studiengänge bieten wir in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt an. Die Ausbildung zum Mechatroniker findet in Kooperation mit der Erasmus-Kittler-Schule in Darmstadt.

Sie haben 30 Urlaubstage im Jahr.

Ja, wir legen großen Wert auf eine internationale Ausbildung. Schließlich sind wir selbst nahezu weltweit aktiv. Bei guten Leistungen können Sie daher eine Praxisphase im Ausland absolvieren.

Sie möchten mehr über uns erfahren?