Nachhaltigkeit & Qualität Alles über Verantwortung und Sicherheit bei Schenck.
Schenck legt großen Wert auf ein integriertes Managementsystem. Auf eine Struktur, die Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit unter einem Dach vereint. Dieses System ist mehr als ein organisatorischer Rahmen: Es bildet die Grundlage für die exzellente Qualität unserer Produkte und Services – und für unsere kontinuierliche Weiterentwicklung.

Nachhaltigkeit bei Schenck
Auswuchten und Umweltschutz – eine logische Verbindung
Nachhaltigkeit ist bereits in unserem Unternehmenszweck verankert. Denn Auswuchten ist aktiv betriebener Umweltschutz. Ein ausgewuchteter Rotor läuft ruhiger, länger und leiser. Die Konsequenz: Die Lebensdauer der Maschine erhöht sich – und das schont Ressourcen. Doch Auswuchten allein genügt uns nicht: Wir arbeiten mit klaren Standards und Strategien, um unser Unternehmen und unsere Produkte sichtbar und messbar nachhaltiger zu machen.
Unser Umweltmanagementsystem
Bereits in den 90er-Jahren implementierte die Carl Schenck AG ein Umweltmanagementsystem. Mit der Dezentralisierung des Unternehmens wurde 2001 ein eigenes, standortspezifisches System eingeführt. Unsere Umweltleitlinien verpflichten uns zur konsequenten Vermeidung umwelt- und gesundheitsschädlicher Stoffe. Wir gehen sparsam mit Rohstoffen und Energie um, setzen auf Abfallvermeidung und fördern die Wiederverwertung. Um unsere Ziele zu erreichen, investieren wir in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden.
Dimension 1: Nachhaltiges Wirtschaften
Wir sind fest davon überzeugt, dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen, sondern ergänzen. Deshalb legen wir großen Wert auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise: Nahezu alle unsere Standorte werden zu 100 % mit Ökostrom betrieben. Darüber hinaus haben wir eine umfassende Klimastrategie zur Emissionsreduktion entwickelt, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Prozesse und Abläufe noch umweltfreundlicher zu gestalten.
Dimension 2: Nachhaltige Produktion
Auswuchten ist gelebte Nachhaltigkeit. Das bedeutet für uns: Wir entwickeln die Präzision und Effizienz unserer Auswuchtlösungen stetig weiter. Außerdem achten wir in der Produktion unserer Auswuchtmaschinen und Messgeräte aktiv auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Beispiele, die das dokumentieren: Energierückgewinnung bei Schleuderständen, Minimalmengenschmierung, moderne Fernwartungskonzepte und der Einsatz effizienter Antriebstechnik. Unsere Kunden profitieren von nachhaltiger und zugleich technologisch führender Auswucht- und Diagnosetechnik.
Unsere Nachhaltigkeit in Zahlen
-
Intelligente Maschinenarchitektur reduziert Energieverbrauch um 50 %
-
Leichtbau und Reduktion bewegter Masse ermöglichen den Einsatz kleinerer, energieeffizienter Antriebe. Dank Minimalmengenschmierung kann auf Kühlmittelversorgung und -aufbereitung verzichtet werden. Das reduziert Energieverbrauch und Abfall: Werkstücke können ohne Reinigung weiterverarbeitet werden und Späne gehen ohne Nachbehandlung ins Recycling. Diese Maßnahmen haben den Energieverbrauch über zwei Maschinengenerationen um 50 % gesenkt.
-
Vertikale Auswuchtmaschine steigert Produktivität um 13 %
-
Unsere Vertikalauswuchtmaschine reduziert die Taktzeit um 8 Sekunden pro Minute. Bei 19 Schichten à 8 Stunden ergibt sich eine Einsparung von etwa 20 Stunden. Über ein Jahr mit 45 Wochen Produktivität bedeutet das eine Ersparnis von über 900 Stunden. Dadurch verbessert sich die Energiebilanz der Maschine deutlich und die Produktivität steigt um 13 %.
-
Maschinen ermöglichen Energierückgewinnung von bis zu 95 %
-
Bei Auswuchtmaschinen mit großen Massen ist der Einsatz von Antriebsverstärkern mit Energierückgewinnung sinnvoll. Die Rückspeisung des Stroms ins Netz reduziert die Energiekosten erheblich. Mit AC-Servo-Motoren kann die im Bremsbetrieb erzeugte Energie wieder ins Netz eingespeist werden, was zu erheblichen Kostenvorteilen führt. Die Reduzierung beträgt normalerweise ca. 85 %, bei günstigen Voraussetzungen sind sogar 95 % möglich.
-
Substitution von Hydraulikantrieben spart 35 % Energie
-
Wo immer möglich, verwenden wir in unseren Maschinen pneumatische oder elektromechanische Hub-, Spann- und Verstellelemente. Im Gegensatz zu hydraulischen Antrieben verbrauchen sie deutlich weniger Energie und weisen im Stand-by-Modus fast keinen Verbrauch auf. Dadurch ergibt sich ein Einsparpotenzial von rund 35 % im Vergleich zu Maschinen der Vorgängergenerationen.
-
Einsatz von Mineralguss senkt Primärenergie-Bedarf um 30 %
-
Basierend auf unseren Umweltleitlinien verpflichten wir uns, bei der Herstellung unserer Produkte auf umwelt- und gesundheitsbelastende Stoffe zu verzichten. Wir setzen Rohstoffe und Energie sparsam ein, vermeiden Abfall und setzen auf Wiederverwertung. Ein Beispiel ist der Einsatz von Mineralguss – ideal für Auswuchtmaschinen dank seiner mechanischen Eigenschaften, exzellenten Dämpfung und hohen thermischen Stabilität. Die ressourcenschonende Fertigung von Mineralguss spart über 30 % Primärenergie im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Grauguss, reduziert Kosten und entlastet die Umwelt.
Das große Ganze im Blick Als Teil des DÜRR-Konzerns übernehmen wir ökologische und soziale Verantwortung entlang der Lieferkette.

Qualität bei Schenck
Exzellente Qualität ist der Kern unserer Marke
Die herausragende Qualität unserer Auswuchtlösungen können Sie spüren, fühlen, messen und erleben. Damit das so bleibt, sichern wir unsere Qualität ab durch ein fest verankertes Qualitätsmanagement, unser Prüflabor sowie regelmäßige Abfragen zur Kundenzufriedenheit. So unterstützen wir unsere Kunden dabei, selbst auf höchstem Niveau zu produzieren.
Qualitätsmanagement
Qualität sichern – Qualität steigern
Das Fundament für exzellente Qualität ist unser zertifiziertes Qualitätsmanagement. Dieses sichert die Einhaltung unserer Standards – und erhöht zugleich die Qualität und die Lebensdauer unserer Produkte. Unser Qualitätsmanagement umfasst folgende Aspekte:
- Qualitäts-/Prozessmanagement
- Gesundheitsschutz und betriebliche Sicherheit
- Umweltmanagement
- Risikomanagement

Prüflabor für Auswuchttechnik
Weltweit einzigartige Fachkompetenz und Präzision
Nicht nur unser integriertes Managementsystem ist zertifiziert, auch unsere Fachkompetenz in der Unwuchtmessung ist von messtechnischen Behörden offiziell bestätigt: Unser akkreditiertes Prüflabor für Auswuchttechnik ist weltweit einzigartig und bietet hochpräzise Prüfungen von Gebrauchsnormalen – etwa Testrotoren oder kompletten Maschinen – mit herausragender Genauigkeit und Wiederholbarkeit.

Zertifikate
Schenck erfüllt seit 2001 die besonders strengen Auflagen der VDA 6.4-Richtlinie für die Automobilindustrie. Das lassen wir jährlich durch externe Audits prüfen. Darüber hinaus haben wir weitere Zertifizierungsprozesse erfolgreich abgeschlossen: So sind wir bereits seit Mitte der 90er-Jahre nach ISO 9001 zertifiziert und haben dies seitdem Jahr für Jahr erfolgreich bestätigt.
-
Deutschland
-
Frankreich
-
Datatechnic S.A.S.
Schenck S.A.S.
-
Niederlande
-
Carl Schenck Machines en Installaties B.V.
-
China
-
Schenck Shanghai Machinery Corp. Ltd.
-
Indien