News & Presse

Sie wünschen eine Beratung durch unsere Experten?

Rufen Sie uns an
+49 (0) 6151 32 2311

Sie haben ein Serviceanliegen?

Rufen Sie uns an
+49 (0) 6151 32 2311

02.05.2025

Lars Künne wird neuer CEO von Schenck

Zum 1. Mai wird Lars Künne Mitglied des Vorstands der Carl Schenck AG und zugleich zum Geschäftsführer der Schenck RoTec GmbH bestellt. Er folgt auf Jörg Brunke, der seit 2017 die Geschicke des Weltmarktführers für Auswuchtlösungen geleitet hat. Jörg Brunke wird nach sehr erfolgreicher Tätigkeit mit Wirkung zum 30.4.2025 in den wohlverdienten Ruhestand gehen.  

Der Diplom-Wirtschaftsingenieur Lars Künne ist seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen tätig; er leitete in dieser Zeit unter anderem fast 6 Jahre als President & CEO die Geschicke der Landesgesellschaft Schenck USA CORP. Seit 2023 ist er verantwortlich für das globale Sales- und Servicegeschäft. 

Jörg Brunke hat als CEO vor allem die Internationalisierung und Digitalisierung von Schenck erfolgreich vorangetrieben – die Einführung der globalen Produktfamilien sowie der neuen Schenck ONE Messplattform belegen dies deutlich. Zusammen mit Lars Künne eröffnete Jörg Brunke letztes Jahr das Green Technology Center am Hauptsitz in Darmstadt. Hier können Kunden eine Vielzahl an Tests und Services rund um die Entwicklung und Produktionsqualifizierung zum Beispiel von eMobility-, Luftfahrt- und Wasserstoff-Rotoren durchführen lassen.   

„Jörg Brunke hat Schenck in einem herausfordernden Marktumfeld knapp acht Jahre lang hervorragend auf Kurs gehalten. Unter seiner Führung hat sich das Unternehmen sowohl durch Anpassungen im Produktportfolio als auch durch organisatorische Änderungen global bestens aufgestellt“, erklärt Dr. Jochen Weyrauch, Vorstandsvorsitzender der Dürr AG, zu der Schenck gehört. „Ich freue mich, dass wir mit Lars Künne eine sehr gute interne Nachfolgelösung gefunden haben und so ein nahtloser Wechsel an der Spitze von Schenck sichergestellt ist.“ 

„Die letzten Jahre bei Schenck RoTec und dem Dürr-Konzern waren für mich eine erfüllende Zeit mit einem großartigen globalen Team, dem ich für die vielen tollen Erlebnisse und die gemeinsamen Erfolge danke. Ich wünsche Lars Künne und Schenck von ganzem Herzen viel Erfolg“, verabschiedet sich Jörg Brunke bei den Kolleginnen und Kollegen. 

„Die Zusammenarbeit mit Jörg Brunke war immer fachlich wie persönlich hervorragend – und wir haben zusammen sehr gute Ergebnisse erzielt. Das ist für mich und unser Führungsteam eine gute Ausgangslage und gleichzeitig Motivation, auch das nächste Kapitel für Schenck erfolgreich zu schreiben“, dankt Lars Künne seinem Vorgänger.  

Über Schenck RoTec

Schenck RoTec ist Weltmarktführer in dem Gebiet der Auswuchtlösungen. Das Unternehmen verfügt über 17 Tochtergesellschaften und Joint Ventures mit weltweit sechs Produktionsstandorten. Hinzu kommen über 36 Vertretungen und Büros auf allen fünf Kontinenten. Die Schenck RoTec Gruppe beliefert Branchen wie die Automobil- und -zulieferindustrie, die Elektroindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Turbomaschinenindustrie und den allgemeinen Maschinenbau mit innovativen Technologien.

Schenck RoTec ist Teil des Dürr-Konzerns, einem weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Technologiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse – vor allem in der Automobilindustrie und bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern, aber auch in Branchen wie Chemie, Pharma, Medizinprodukte, Elektro und Batteriefertigung. Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,7 Mrd. €. Der Dürr-Konzern hat rund 18.300 Beschäftigte sowie 139 Standorte in 33 Ländern. Zum 1. Januar 2025 wurden die bisherigen Divisions Paint and Final Assembly Systems und Application Technology in der neuen Division Automotive zusammengeführt. Seitdem agiert der Dürr-Konzern mit vier Divisions am Markt:

  • Automotive: Lackiertechnik, Endmontage-, Prüf- und Befülltechnik

  • Industrial Automation: Automatisierte Montage- und Prüfsysteme für Automobilkomponenten, Medizinprodukte und Konsumgüter sowie Auswuchtlösungen und Beschichtungsanlagen für Batterieelektroden

  • Woodworking: Maschinen und Anlagen für die holzbearbeitende Industrie

  • Clean Technology Systems Environmental: Abluftreinigungsanlagen und Schallschutzsysteme