Technisches Consulting Unser Know-how für Ihre Produktqualität.
Profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung in der Analyse und Optimierung rotierender und oszillierender Systeme – für maximale Produktqualität, effiziente Prozesse und hohe Betriebssicherheit.

Rotorkonstruktion Von der Rotorplanung bis zum Rotordesign.
Unwuchtbudget
Unwuchtentstehung frühzeitig analysieren, um eine passende Auswuchtstrategie festzulegen
Berechnungsverfahren
Schwinungsanalyse mit Hilfe von FEM Simulation zur Unterstützung der rotordynamischen Berechnung Ihres zukünftigen Rotors
Experimentelle Validierung
Ermittlung von Resonanzfrequenzen, Dämpfungen und Schwingungsformen durch Modalanalyse und Betriebsschwingformanalyse
Präzision von Anfang an
Die Produktplanung beeinflusst maßgeblich, wie schwingungsarm Rotoren später laufen. Schon anhand erster Zeichnungen analysieren unsere Experten anhand von Simulationen und Rechnungen das künftige Geräuschverhalten. So lassen sich potenzielle Unwuchten früh erkennen und im Fertigungsprozess erfolgreich minimieren – für einen effizienten und nachhaltigen Entwicklungsprozess.

Unser ganzheitlicher Ansatz für Ihren Entwicklungsprozess
-
Festlegen des Unwuchtbudgets
-
Für eine optimale Auswuchtstrategie:
In der Entwicklungsphase eines Rotors sind die zukünftigen Unwuchten noch unbekannt, die durch geometrische Toleranzen der Bauelemente entstehen. Ein Unwuchtbudget wird erstellt, um die zu erwartende Unwucht des noch nicht gefertigten Rotors zu planen. Das Ziel ist es, die Unwuchtentstehung frühzeitig zu analysieren, Fertigungstoleranzen anzupassen und eine passende Auswuchtstrategie festzulegen. So erkennen Sie kritische Unwuchtquellen frühzeitig – und können gezielt gegensteuern, bevor hohe Kosten durch Nachbesserungen entstehen.
-
Berechnungsverfahren
-
Berechnung von Bauteileigenschaften und Schwingungsformen mittels FEM Simulation:
Die FEM-Festigkeitsanalyse ist ein unverzichtbares Werkzeug im modernen Engineering, um die mechanischen Eigenschaften von Bauteilen unter realen Belastungen virtuell zu testen und zu validieren. Aus den FEM Berechnungen lassen sich konstruktive Maßnahmen ableiten, durch die bereits im Vorfeld eine ungewollte Schwingung, Eigenform oder störende Schallabstrahlung vermieden werden kann. Wir analysieren und optimieren die Festigkeit Ihrer Produkte bereits in der Entwicklungsphase – für zuverlässige Ergebnisse und effiziente Prozesse.
-
Experimentelle Validierung
-
Experimentelle Modalanalyse und Betriebsschwingformanalyse für Ihren Rotor:
Die Modalanalyse ist ein wichtiges Verfahren zur Bewertung des dynamischen Verhaltens von Objekten und Strukturen, einschließlich ihrer natürlichen Schwingungseigenschaften und potenziellen Reaktionen auf interne und externe Anregungen.
Durch die Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen im CAD-Modell wird eine gründliche Analyse komplexer Strukturen bereits vor dem Bau des Prototyps ermöglicht. Mithilfe von Parameterstudien können gezielte Optimierungen durchgeführt werden, wobei verschiedene Materialien und Randbedingungen berücksichtigt werden. Die erstellten Simulationsberichte liefern umfassende Informationen über das Verhalten der Struktur unter unterschiedlichen Bedingungen und dienen als Basis für weitere Verbesserungen und Anpassungen. Auf diese Weise können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden, was zu einer effizienteren und kostengünstigeren Entwicklung führt.
Die Betriebsschwingformanalyse ist eine sehr vielseitige Anwendung zur Bestimmung der Schwingungsmuster von Maschinen und Strukturen unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Die Schwingungsmuster werden als animierte geometrische Modelle der Struktur angezeigt, die eine Kombination aus der Anregungsfunktion und den dynamischen Eigenschaften der Struktur darstellen.
Prototypenprüfung Ihr sicherer Weg in die Fertigung
Experimentelle Modalanalyse
Ermittlung von Resonanzfrequenzen, Dämpfungen und den dazugehörigen Schwingungsformen
Schleuderprüfung
Sicherheitsprüfungen für Rotoren im und vor dem Betrieb
Schwingungsanalyse
Schwingprüfungen können einen Produktlebenszyklus mit Belastung und Verschleiß zu einer kurzen Zeitspanne verdichten und verborgene Schwachstellen der Konstruktion aufdecken.
Unwuchtanalyse von Prototypen
In unserem Versuchsfeld analysieren wir das reale Betriebsverhalten von Prototypen – präzise, praxisnah und belastbar. Unsere Schwingungsuntersuchung liefert Ihnen die Erkenntnisse, die Sie für die weitere Konstruktion benötigen. Unsere Schleuderprüfung ermöglicht Festigkeits- und Aufweitungsprüfungen bis 250.000 min⁻¹. Mit Berstversuchen sichern Sie die Betriebssicherheit Ihres Produkts zuverlässig ab. Und auf Wunsch unterstützen wir Sie mit Vorschlägen, wie Sie Ihr Produkt als Ganzes verbessern können.

Unser Service in der Fliehkraftprüfung für Sie
Schleuderprüfung
Überdrehzahltests, Overspeed tests, Zyklenprüfung, Berstversuche, ...
Dynamische Aufweitungsmessung
360-Grad Analyse einzelner Rotoren & Analyse von elastischem und plastischem Verhalten
Sichtprüfung
Hochauflösende Sichtprüfung im Stillstand oder während des Schleuderns
Rotorheizung
Die Rotorheizung erreicht bis zu 250° Celsius, auf Anfrage auch höhere Temperaturen. Flexibel einsetzbar, auch für Berstversuche geeignet.
Rotor Berstversuche
Rotor Berstversuche mit High Speed Kamera
Unwuchtanalyse
Messung vor/nach Schleudern, Detailanalyse der Veränderungen, Ursachenzuordnung in Rotorkonstruktion.
Prozessoptimierung Mehr Effizienz, weniger Kosten und jedes Detail im Blick.
Analyse und Optimierung von Prozessen
Als weltweit führender Hersteller von Auswuchtlösungen wissen wir, wie viel Potenzial für Kostensenkungen in Produktionsprozessen liegt. Deshalb analysieren und optimieren wir jedes Detail Ihrer Abläufe. Für mehr Effizienz ohne Kompromisse bei der Produktqualität – individuell auf Ihre Anlagen und Herausforderungen zugeschnitten.

Die Theorie und Praxis für besseres Auswuchten In unseren Schulungen & Workshops gehen wir speziell auf Ihre Herausforderungen und Bedürfnisse ein. Gerne bieten wir kundenindividuelle Schulungen und Workshops an – basierend auf Ihren Bedürfnissen und Ihrem Projekt.
Qualitätssicherung Aussagekräftige Zahlen für hohe Qualität.
Ermitteln und Aufbereiten von Kennzahlen
Perfektion, die Sie belegen können – Belegen Sie die Qualität Ihrer Produkte und schaffen Sie die optimale Grundlage für kontinuierliche Prozessverbesserungen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, wichtige, auch komplexe Qualitätskennzahlen zu ermitteln und für Ihren Workflow aufzubereiten.
Unser Prüflabor für Auswuchttechnik unterstützt Sie bei der Einhaltung und Überprüfung qualitätssichernder Maßnahmen, z.B. Kalibrierung und Justierung von Auswuchtmaschinen mit passenden Testmassen.

Sonderwuchtservice Ihre speziellen Anforderungen – unsere speziellen Leistungen

Auswuchtservice – von Standard bis Spezial
Unser Sonderwuchtservice beinhaltet die Auswuchtung von speziellen Teilen auf Schenck-Maschinen, wobei wir uns auf hochwertige und sensible Teile unter Geheimhaltung spezialisiert haben. Besonders in Branchen wie Luft- und Raumfahrt sind wir aufgrund unserer speziellen Werkzeuge für die Auswuchtung von Rotoren ein bevorzugter Partner aufgrund der hohen Anforderungen an Sauberkeit und Präzision. Darüber hinaus bieten wir das Auswuchten von Einzelrotoren und Serien, Unterstützung bei der Neuentwicklung und Produktion von Prototypen, Feinwuchten, Auswuchten flexibler Rotoren, Hochgeschwindigkeitsauswuchten und Drehzahlprüfungen bis 250.000 min-1 an. Unser erfahrenes Serviceteam in den Auswuchtzentren arbeitet eng mit Kunden aus verschiedenen Branchen zusammen, um individuelle Lösungen anzubieten.
Betriebswuchten – Unwuchten im Betrieb gezielt vorbeugen
Schmutzablagerungen, Beschädigungen und Verschleiß führen zu neuen Unwuchten, die Schäden verursachen können. Betriebsauswuchten reduziert effektiv Schwingungen und Vibrationen. Mit unserem SmartBalancer wuchten wir Rotoren vor Ort präzise und kostengünstig aus, ohne Demontage der Maschine. Unsere Mitarbeiter gleichen die Unwucht durch Anpassung von Gewichten oder Material in ein oder zwei Ebenen aus.
TurboTest: Schwingungen und Unwuchten analysieren
TurboTest wird sowohl im Labor als auch beim Kunden für Schwingungs- und Unwuchtanalyse eingesetzt. Die Software ermöglicht Messungen vor Ort und unterstützt die Analyse und Problemlösung. Sie misst Schwingungen und Drehzahl, um Analysen wie Zeitsignal, Spektrogramm, FFT und Unwuchtberechnungen zu erstellen.