Service

Sie wünschen eine Beratung durch unsere Experten?

Rufen Sie uns an
+49 (0) 6151 32 2311

Sie haben ein Serviceanliegen?

Rufen Sie uns an
+49 (0) 6151 32 2311

Schulungen & Trainings Optimieren Sie Ihre Auswuchtprozesse mit unserem Expertenwissen.

In den Seminaren der Schenck Academy teilen wir unser Know-how und unsere langjährigen Erfahrungen als Marktführer für Auswuchtlösungen mit Ihnen. Lernen Sie direkt von Experten für das Auswuchten und steigern Sie Ihre Prozess- und Produktqualität nachhaltig.

Schenck_Service-Schulungen-Trainings_Hero_R41-037-13

Auswuchtseminare für Einsteiger und Fortgeschrittene Aktuelles Wissen mit echtem Mehrwert, praxisnah vermittelt.

Unsere Seminare bringen Ihr Team auf den neuesten Stand der Auswucht- und Diagnosetechnik – praxisnah und zielgruppengerecht. Ob neue Mitarbeitende, erfahrenes Bedienpersonal, Entwickler, Konstrukteure oder Methodenplaner: Wir bieten passgenaue Trainingsformate für unterschiedliche Vorkenntnisse und Anforderungen.

Alle Schulungen werden von erfahrenen Auswuchtspezialisten durchgeführt, regelmäßig aktualisiert und konsequent an relevanten Praxisanforderungen ausgerichtet – für echten Mehrwert im Arbeitsalltag.
 

Schulungsformate der Schenck Academy In Präsenz oder online und gerne maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse.

Präsenztraining in Darmstadt

Präsenztraining beim Kunden

Live Online-Training

Hotelschulungen in Kundennähe

Kundenspezifische Workshops

Bedienerschulungen

Schenck Academy – Ihre Vorteile

Passgenau: Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Aus- und Weiterbildungsprogramm, das exakt auf Ihre Jobprofile und die erforderlichen Skills abgestimmt ist. Dabei berücksichtigen wir die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter – vom Maschinenbediener bis zum Wartungspersonal.


Ortsunabhängiges und flexibles Lernen: Unser Live-Online-Training spart Ihnen Zeit und Reisekosten. Damit schonen Sie die Umwelt und profitieren von der Flexibilität.

Steigern Sie Ihre Attraktivität für Arbeitnehmer: Durch gezielte Weiterbildungsangebote stärken Sie die Bindung Ihres Teams. Nutzen Sie unser Angebot, um Ihr Employer Branding nachhaltig zu verbessern.

Jetzt Seminar anfragen In unseren Schulungen & Workshops gehen wir speziell auf Ihre Herausforderungen und Bedürfnisse ein. Entdecken Sie unser aktuelles Seminarprogramm und fragen Sie Ihre nächste Schulung direkt online an.

Überblick über unsere Schulungen & Trainings Perfektes Auswuchten in Theorie und Praxis.

Gerne bieten wir auf Anfrage kundenindividuelle Schulungen und Workshops an – basierend auf Ihren Bedürfnissen oder Ihrem Projekt.

Grundlagenseminare

Praxiserfahrene Experten demonstrieren wichtige Auswuchtprozesse an typischen Auswuchtmaschinen und beantworten Ihre Fragen.

Zentrale Inhalte

  • Grundlagen der Auswuchttechnik
  • richtige Bedienung typischer Auswuchtmaschinen (Messmaschinen)
  • gängige Auswuchtverfahren

Zielgruppe

  • Maschinenbediener, Meister, Einrichter, Arbeitsvorbereiter,  Methodenplaner, Qualitätsbeauftragte, Konstrukteure, Entwickler
  • alle, die Grundlagenwissen im Bereich Auswuchttechnik brauchen und/oder aktualisieren wollen

Voraussetzungen

  • technische Grundkenntnisse
  • Übertragungstechnik für Live-Online-Trainings

 

Zu den Schulungs-Terminen >

Interaktives Seminar zum Auswuchten in der Praxis und für die Vermittlung von Aufbauwissen

Zentrale Inhalte

  • vertiefte Kenntnisse der Auswuchttechnik und ihre Umsetzung
  • Einschätzung der Eignung von angewandten typischen Auswuchtverfahren (z. B. Umschlagwuchten)
  • Erkennen typischer Fehler und Abhilfemöglichkeiten
  • Einbringen eigener Fragen 

Zielgruppe

  • Maschinenbediener, die als kompetente Partner im Betrieb arbeiten, Meister, Konstrukteure, Methodenplaner, Entwickler, Arbeitsvorbereiter, Qualitätsbeauftragte
  • Mitarbeiter, die mit Kunden oder Lieferanten bezüglich Auswuchtprozesse in Kontakt stehen

Voraussetzung

Teilnahme am Seminar „101– Basiswissen“ oder gute Kenntnisse in der Auswuchttechnik

 

Zu den Schulungs-Terminen >

Grundwissen und Anwendung in der Praxis.
» Dieser Kurs benötigt eine Mindestanzahl an teilnehmenden Personen. Gerne können Sie eine Anfrage senden. «

Zentrale Inhalte

  • Auffrischen von Kenntnissen rund um das Auswuchten
  • Normalverteilung
  • Darstellung von Kollektiven als Histogramm und Wahrscheinlichkeitsnetz
  • einseitige (null-begrenzte) Verteilung
  • praktische Anwendungen

Zielgruppe

  • Techniker und Ingenieure in der Serienfertigung und in Labors, die Unwuchtmesswerte statistisch bewerten müssen
  • Techniker und Ingenieure in der Qualitätssicherung, die statistische Abnahmeprozeduren für Auswuchtmaschinen planen und durchführen
  • Techniker und Ingenieure in der Konstruktion und Fertigungsplanung, die sich einen Überblick über die statistische Auswertung von Unwucht-Messwerten verschaffen wollen.

Voraussetzungen

Grundverständnis der Auswuchttechnik oder Teilnahme am Seminar „101 – Basiswissen“

 

Zu den Schulungs-Terminen >

Theorie und Praxis des Betriebsauswuchtens

Zentrale Inhalte

  • erfolgreiches Auswuchten von Rotoren im Betriebseinbauzustand, um Unwucht, z. B. durch Montageeinflüsse, behandeln zu können
  • Bedienung der Gerätefunktionen und Nutzen der Geräteeigenschaften
  • Kenntnis von Anwendungsbedingungen (Applikationsfragen)
  • Verstehen wichtiger Zusammenhänge
  • Feststellen von Schwingungen und Resonanzen
  • Festlegen geeigneter Messbereiche
  • Frequenzanalyse
  • Vermeiden von unrealistischen Bearbeitungstoleranzen des Rotors
  • Messung und Unwucht-Toleranzfeststellung

Zielgruppe

  • Bediener, Meister, Gruppenleiter, Konstrukteure, Prozessingenieure
  • Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Prototypenbau und Service
  • alle, die in die Welt des Betriebsauswuchtens eingeführt werden sollen und sich kompetent einbringen müssen 

 

Schulung anfragen >


Weiterführende Kurse

Theorie und Praxis

Zentrale Inhalte

  • Auswuchten nachgiebiger Rotoren
  • Beurteilung geeigneter Auswuchtverfahren und bisher angewandter Verfahren
  • grundsätzliches Verständnis des Systems Rotor und Maschine
  • Hintergrundwissen zu Rotoraufbau und -klassifizierung
  • Zustandsbeurteilung von Rotoren 

Zielgruppe

  • Auswuchtpersonal/Bediener mit Vorkenntnissen/Anlagenfahrer
  • Prozessplaner, Konstrukteure, Entwickler
  • Mitarbeiter, die mit der Aufgabe in Berührung kommen, z. B. in der Rotordynamik

Voraussetzungen

gute Kenntnisse des Auswuchtens starrer Rotoren oder Teilnahme an unseren Seminaren „101 – Basiswissen“ und „102 – Aufbauwissen“ zu starren Rotoren

 

Zu den Schulungs-Terminen >

Theorie und Praxis – Fallbeispiele

Zentrale Inhalte

  • Bewertung von Eigenarten typischer Rotoren
  • Konstruktionsmerkmale von Rotoren
  • Auswuchten in der Fertigung (Einzelstücke/Kleinserie/Großserie)
  • Toleranzbestimmung
  • Zeichnungsanalysen für das Fertigen und Fügen
  • Auswuchtprozess, Prüfprozess und Prozessfähigkeit
  • Planung eines Auswuchtprozesses
  • Fehlerbeiträge
  • Einflüsse durch Nachbarprozesse (Intensivkurs)

Ziele

  • besseres Verständnis von theoretischen Grundlagen und Zusammenhängen für rationelle und qualitativ gesicherte Herstellung sowie zur Sicherung von Produkteigenschaften
  • mehr Innovationsfähigkeit durch bessere Bewertbarkeit von Abläufen und Verfahren 

Zielgruppe

  • Prozessverantwortliche (typischerweise im Middle-Management), Produktionsleitung
  • Konstrukteure, Qualitätsleitung, Methodenplaner, Gruppenleiter, Arbeitsvorbereiter

Voraussetzungen

gutes physikalisches/technisches Verständnis

 

Schulung anfragen >


Branchenspezifische Seminare

Zentrale Inhalte

  • Grundsätze der Rotordynamik
  • Auswuchtverfahren
  • regelmäßige Kontrollen
  • Auswuchten in einer oder zwei Ebenen
  • horizontale und vertikale Auswuchtmaschinen
  • Werkzeugbestückung
  • Schutzmaßnahmen
  • Toleranzen
  • besondere Verfahren:
    - Indexwuchten
    - Dummy-Auswuchten
    - WEDI und UNDI
  • Überwachung der Prozessqualität

Zielgruppe

Führungskräfte, Maschinenbediener, Methodenplaner, Produktionsplaner und Konstrukteure – alle, die sich mit dem Auswuchten von Triebwerksrotoren beschäftigen und sich über den aktuellen Stand der Auswuchttechnik für Triebwerksrotoren informieren wollen

Das Seminar behandelt auch das Auswuchten von Rotoren von Industriegasturbinen mit niedriger Drehzahl.

Voraussetzungen

grundlegende Kenntnisse des Auswuchtens

Zur Einführung oder für die Auffrischung von Kenntnissen direkt vorher empfehlen wir das Seminar „101 – Basiswissen“ zum Auswuchten starrer Rotoren.

 

Schulung anfragen >

Zentrale Inhalte

  • allgemeine Grundlagen
  • Auswuchten starrer Rotoren
  • Dynamik elastischer Rotoren
  • hochtourige Auswuchtverfahren
  • zulässige Restunwuchten
  • 1f-Schlag
  • 2f-Schlag
  • Anforderungen an die Auswuchtmaschine

Zielgruppe

Maschinenbediener, Meister, Konstrukteure, Methodenplaner und Arbeitsvorbereiter, die sich mit dem Auswuchten von Walzen aus Papier- oder Folienanlagen in Fertigung und Überholung beschäftigen

Voraussetzungen

Kenntnisse des Auswuchtens starrer Rotoren oder Teilnahme an den Seminaren „101 – Basiswissen“ und „102 – Aufbauwissen“ zum Auswuchten starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Zentrale Inhalte

  • allgemeine Grundlagen
  • Auswuchten starrer Rotoren
  • Dynamik elastischer Rotoren
  • hochtourige Auswuchtverfahren
  • zulässige Restunwuchten
  • Rotorsystematik
  • Anforderungen an Auswuchtmaschinen

Zielgruppe

Maschinenbediener, Meister, Konstrukteure, Methodenplaner und Arbeitsvorbereiter, die sich mit dem Auswuchten von Rotoren aus Anlagen zur Herstellung von Chemiefasern in Fertigung und Überholung auseinandersetzen

Voraussetzungen

Kenntnisse des Auswuchtens starrer Rotoren oder Teilnahme an den Seminaren „101 – Basiswissen“ und „102 – Aufbauwissen“ zum Auswuchten starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Die Ausführungen sind theoretisch und praktisch an Ihren oder unseren Maschinen.

Zentrale  Inhalte:

  • Grundlagen und Unwuchtarten
  • Aufbau von Gelenkwellen-Auswuchtmaschinen
  • Bauarten von Gelenkwellen
  • Ursachen der Unwucht
  • Unwuchtausgleich bei Gelenkwellen
  • Auswuchttoleranzen von Gelenkwellen: Empfehlungen und aktuelle Werte
  • Auswahl der Auswuchtdrehzahl bei Gelenkwellen, Resonanzdrehzahlen
  • Wahl der Lage der Ausgleichsebenen
  • Sicherheitsaspekte
  • Gelenkwellentypische Fehler im Auswuchtprozess
  • Besonderheiten beim Auswuchten von Gelenkwellen
  • Arbeiten mit Spannwerkzeugen
  • Auswahl der Auswuchtdrehzahl bei Gelenkwellen, Resonanzdrehzahlen
  • Umschlagwuchten
  • Einfluss von Auswucht-Tooling
  • Dummy-Auswuchtprozess
  • Wellenelastisches Verhalten von schnell laufenden, langen Gelenkwellen
  • Auswuchten bei Gelenkwellen mit Knickspiel

Zielgruppe

  • Mitarbeiter die Rotoren auswuchten
  • die Schichtführung und Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung.
  • Prozessplaner, Konstrukteure, Qualitätsingenieure und Führungskräfte, die entsprechende Kenntnisse und Beispiel-betrachtungen benötigen.

Voraussetzungen

Gutes physikalisch / technisches Verständnis. Teilnahme am „Seminar 101 – Basiswissen“ oder grundlegende Kenntnisse der Auswuchttechnik und des Auswuchtens starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Die Ausführungen sind theoretisch und praktisch an Ihren oder unseren Maschinen.

Zentrale Inhalte

  • Auffrischung Auswuchten starrer Rotoren
    • Grundbegriffe: Unwucht, Vektoren, Unwuchtarten
    • Ursachen von Unwucht
    • Ausgleich von Unwucht
  • Toleranzen für Unwucht ISO 21940-11
  • Besondere Verfahren falls zutreffend: Umschlagwuchten, Passfederkompensation...
  • Einfluss von Störkräften
  • Typisches bei Auswuchtvorgängen an Turborotoren
  • Dynamik elastischer Turborotoren
    • Zustand eines Rotors - konstant, variabel
    • Setzverhalten (Schleudern)
    • Biegeeigenformen, Einfluss der Lagerung
    • 2f-Verhalten
    • Geeignete Niedertourige Auswuchtverfahren für Turborotoren
    • Hochtourige Auswuchtverfahren
    • Zulässige Restunwuchten
    • Aufnehmen einer Hochlaufkurve
    • Rotorspezifische Kalibrierung
  • Umsetzung mit den speziellen Möglichkeiten Ihrer Auswuchtmaschine
  • Praxis:
    • Bedienen und Einrichten der Anlage(n)
    • Erläutern, Vorführen, Üben, Diskussion zu den o.g. Themen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter die Turborotoren auswuchten
  • die Schichtführung und Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung.
  • Prozessplaner, Konstrukteure, Qualitätsingenieure und Führungskräfte, die entsprechende Kenntnisse zum hochtourigen Verhalten von Turborotoren, Rotordynamik und Beispiel-Betrachtungen benötigen.

Voraussetzungen

Gutes physikalisch / technisches Verständnis. Teilnahme am „Seminar 101 – Basiswissen“ und „Seminar 102 – Aufbauwissen“ oder grundlegende Kenntnisse der Auswuchttechnik und des Auswuchtens starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Theorieorientiertes Seminar – konzentrierte Präsentation mit Diskussionsteilen

Zentrale Inhalte

  • Grundlagen
    • Unwucht, starres Verhalten
    • Unwuchtarten
  • Niedertourige Verfahren
    • Auswuchten Einzelteile
  • Hochtourige Verfahren
    • Wellenelastisches Verhalten
    • Niedertourige Verfahren für wellenelastische Rotoren
    • Hochtourige Auswuchtverfahren
    • Auswuchten Rumpfgruppe Rumpfgruppenmaschine
  • Statistische Auswertung von Unwuchtmessungen
    • Allgemeine statistische Grundlagen,
    • Verfahren zum Eignungsnachweis von Prüfprozessen
    • Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation
  • Lösungen der Maschinentechnik
    • Komponenten-Auswuchtmaschine für Turbinenläufer oder Verdichterräder
    • Auswuchten Rumpfgruppe Rumpfgruppenmaschine
  • Prozesse
    • Anforderungen und Umsetzung in Prozesse
    • Moderne maschinentechnische Lösungen

Zielgruppe

Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung

Voraussetzungen

Gutes physikalisch / technisches Verständnis. Teilnahme am „Seminar 101 – Basiswissen“ oder grundlegende Kenntnisse der Auswuchttechnik und des Auswuchtens starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Die Ausführungen sind theoretisch und praktisch an Ihren oder unseren Maschinen.

Zentrale Inhalte

  • Auffrischung Auswuchten starrer Rotoren
    • Grundbegriffe: Unwucht, Vektoren, Unwuchtarten
    • Ursachen von Unwucht
    • Ausgleich von Unwucht
    • Toleranzen für Unwucht ISO 21940-11
    • Besondere Verfahren bei Schnecken falls zutreffend: Umschlagwuchten, Passfederkompensation, statischer Rotordurchhang...
    • Hydraulische Unwuchten
  • Typisches bei Auswuchtvorgängen an Dekanterrotoren
  • Dynamik elastischer Elektroläufer
    • Zustand eines Rotors - konstant, variabel
    • Biegeeigenformen, Einfluss der Lagerung
    • 2f-Verhalten
    • Niedertourige Auswuchtverfahren (bspw. Auswuchten in Optimalebenen)
    • Hochtourige Auswuchtverfahren
    • Zulässige Restunwuchten
    • Aufnehmen einer Hochlaufkurve
    • Rotorspezifische Kalibrierung
  • Umsetzung mit den speziellen Möglichkeiten Ihrer Auswuchtmaschine
  • Praxis:
    • Bedienen und Einrichten der Anlage(n)
    • Erläutern, Vorführen, Üben, Diskussion zu den o.g. Themen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter die Rotoren auswuchten
  • die Schichtführung und Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung.
  • Prozessplaner, Konstrukteure, Qualitätsingenieure und Führungskräfte, die entsprechende Kenntnisse zum hochtourigen Verhalten von Dekanterrotoren, Rotordynamik und Beispiel-Betrachtungen benötigen.

Voraussetzungen

Gutes physikalisch / technisches Verständnis. Teilnahme am „Seminar 101 – Basiswissen“ und „Seminar 102 – Aufbauwissen“ oder grundlegende Kenntnisse der Auswuchttechnik und des Auswuchtens starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Die Ausführungen sind theoretisch und praktisch an Ihren oder unseren Maschinen.

Zentrale Inhalte

  • Auffrischung Auswuchten starrer Rotoren
    • Grundbegriffe: Unwucht, Vektoren, Unwuchtarten
    • Ursachen von Unwucht
    • Ausgleich von Unwucht
    • Toleranzen für Unwucht ISO 21940-11
    • Besondere Verfahren falls zutreffend: Umschlagwuchten, Passfederkompensation...
  • Typisches bei Auswuchtvorgängen an Elektroläufern
  • Dynamik elastischer Elektroläufer
    • Zustand eines Rotors - konstant, variabel
    • Setzverhalten (Schleudern)
    • Biegeeigenformen, Einfluss der Lagerung
    • 2f-Verhalten
    • Niedertourige Auswuchtverfahren
    • Hochtourige Auswuchtverfahren
    • Zulässige Restunwuchten
    • Aufnehmen einer Hochlaufkurve
    • Rotorspezifische Kalibrierung
  • Umsetzung mit den speziellen Möglichkeiten Ihrer Auswuchtmaschine
  • Praxis:
    • Bedienen und Einrichten der Anlage(n)
    • Erläutern, Vorführen, Üben, Diskussion zu den o.g. Themen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter die Rotoren auswuchten
  • die Schichtführung und Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung.
  • Prozessplaner, Konstrukteure, Qualitätsingenieure und Führungskräfte, die entsprechende Kenntnisse zum hochtourigen Verhalten von großen Elektroläufern, Rotordynamik und Beispiel-Betrachtungen benötigen.

Voraussetzungen

Gutes physikalisch / technisches Verständnis. Teilnahme am „Seminar 101 – Basiswissen“ und „Seminar 102 – Aufbauwissen“ oder grundlegende Kenntnisse der Auswuchttechnik und des Auswuchtens starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >


Auswuchtmaschinen-spezifische Kurse

Die Ausführungen sind theoretisch und praktisch an Ihren oder unseren Maschinen.

Zentrale Inhalte

  • Einführung
  • Allgemeine Grundkenntnisse der Auswuchttechnik mit Schwerpunkt auf dem statischen Auswuchten
  • Grundbegriffe (Unwucht, scheibenförmiger Rotor, Exzentrizität, Grundformeln); Rechnen mit Unwuchtvektoren (Vektorbegriff, Darstellung der Kraft als Vektor, Verschieben/Zerlegen von Einzelkräften, Addition von Kräften, Kräfte am starren Balken); Scheibenmodell und wirklicher Rotor; Zentrale Hauptträgheitsachse
  • Unwuchtarten
  • Messprinzip: Messung der statischen Unwucht im Gravitationsfeld
  • Unterschiede rotierendes und statisches Messsystem (Vorteile, Nachteile, Besonderheiten, Aufbau,…)
  • PISA-Korrektur zur Kompensation von Neigung
  • Montage des Adapters
  • Tarieren des Systems
  • Hinweise zur Aufstellung / Installation / Kalibrierung einer Waage
  • Besonderheiten statischer Auswuchtmaschinen:
    • Maximale Belastung (Gewicht, Unwucht, Anzugsdrehmoment)
    • Einfluss durch Temperatur und Magnetismus
    • Messbereich
  • Prüfung statischer Auswuchtmaschinen über Pull-Check
  • Abweichungen beim Auswuchten: Systematik erkennen und behandeln
    • typische Fehlerquellen bei Auswuchtmaschine, fehlende Vorgaben, Ausgleich, Prozedur, Einsatzbedingungen…
    • Unterscheidung zufälliger, skalarer und systematischer Abweichungen
    • Einfluss des mitrotierenden Auswuchtzubehörs auf die Wiederholbarkeit
    • Spannsysteme: Zentriergenauigkeit, Spannbereiche, Einfluss der Rotorgeometrie
  • Klärung offener Fragen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter die Rotoren auswuchten
  • die Schichtführung und Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung.
  • Personal, welches mit der Wartung der statischen Auswuchtmaschinen betraut ist
  • Prozessplaner, Qualitätsingenieure und Führungskräfte, die entsprechende Kenntnisse und Beispiel-betrachtungen benötigen.

Voraussetzung

Gutes physikalisch / technisches Verständnis. Teilnahme am „Seminar 101 – Basiswissen“ oder gute Kenntnisse der Auswuchttechnik und des Auswuchtens starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Die Ausführungen sind theoretisch und praktisch an Ihren oder unseren Maschinen.

Zentrale Inhalte

  • Grundlagen Unwucht und Auswuchttechnik
  • Vertiefender theoretischer Hintergrund, u.a. mit
    • Hintergründe des Schaufelverwiegens
    • Momentenwiegen oder Massewiegen
    • Schaufelverteilung
    • Vorgaben
    • Aufbau und Typen der vorhandenen Schaufelwaagen
  • Der Messprozess und seine Einflussgrößen
    • Systematische und zufällige Abweichungen
    • Umgebung
    • Schaufelaufnahmen
    • Fehlereinflüsse
  • Meisterschaufeln
  • Verwiegen von Schaufeln in der Praxis
    • 1/2/3-achsiges Verwiegen
    • Absolutmessung und Relativmessung
  • Prüfung und Kalibrierung von Schaufelwaagen
  • Arbeiten mit Bladis Software
    • Verteilung und Optimierung
    • Kurztest der Waagen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter die Rotoren auswuchten
  • die Schichtführung und Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung.
  • Personal, welches mit der Wartung der Schaufelwaagen betraut ist
  • Prozessplaner, Qualitätsingenieure und Führungskräfte, die entsprechende Kenntnisse und Beispiel-betrachtungen benötigen.

Voaussetzungen

Gutes physikalisch / technisches Verständnis. Teilnahme am „Seminar 101 – Basiswissen“ oder gute Kenntnisse der Auswuchttechnik und des Auswuchtens starrer Rotoren

 

Schulung anfragen >

Zentrale Inhalte

  • Auffrischen von Grundlagen der Auswuchttechnik
  • Aufbau und Funktion von Unwucht-Messgeräten
  • Fehler erkennen, lokalisieren und beseitigen
  • Wartung
  • Ersatzteile

Zielgruppe

Maschinenbediener, Einrichter, Meister und Instandhaltungspersonal von Schenck-Auswuchtmaschinen

Voraussetzungen

Grundkenntnisse der elektronischen Messtechnik und der Auswuchttechnik (entsprechend Seminar „101 Basiswissen“)

Teilnehmerzahl

max. 6 Personen

 

Schulung anfragen >


Kundenspezifische Seminare

Zentrale Inhalte

  • Grundlagen/Theorie
    ähnlich den oben beschriebenen Seminaren – nach Absprache, z. B. bei 3 Tagen, ähnlich Seminar “101 – Basiswissen”
  • Messtechnik und Möglichkeiten der Universal-Auswuchtmaschinen in den vor Ort vorhandenen Ausführungen
  • allgemeine Auswuchtaufgaben anhand Ihrer Rotoren
  • Auswuchtprozess
  • Diskussion der angewandten Auswuchtverfahren
  • Verbesserungsmöglichkeiten

Zielgruppe
Maschinenbediener, Meister, Entwickler, Konstrukteure, Methodenplaner und Arbeitsvorbereiter, die mit dem Auswuchtprozess und dem Einsatz von Universal-Auswuchtmaschinen – horizontal und vertikal – zu tun haben.

Teilnehmerzahl
abhängig von Art und Anzahl der zur Verfügung stehenden Auswuchtmaschinen und der Aufgabenstellung

 

Schulung anfragen >

Im Anschluss an das Schulungstraining bieten wir Ihnen eine gezielte Produktionsbegleitung vor Ort an. Unsere Experten unterstützen Ihre Mitarbeitenden direkt an der Auswuchtmaschine – in der realen Produktionsumgebung. Ziel ist es, das im Training vermittelte Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen und dabei typische Herausforderungen im Serienbetrieb sicher zu meistern.

  • Sichere Anwendung des erlernten Wissens an konkreten Bauteilen
  • Begleitung bei der Ersteinrichtung und Optimierung Ihrer Wuchtprozesse
  • Fehlerminimierung durch praxisnahe Unterstützung in der Anlaufphase
  • Individuelle Tipps & Tricks für Ihre Mitarbeitenden

Unsere Produktionsbegleitung stellt sicher, dass aus Schulungsinhalten nachhaltige Prozessverbesserungen entstehen – effizient, praxisnah und exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

 

Schulung anfragen >

Seminarkatalog und Anmeldung Unser aktuelles Seminarprogramm – fragen Sie Ihre nächste Schulung direkt online an.