Prüflabor für Auswuchttechnik Höchste Qualitätsstandards in der Validierung von Mess- und Prüfmitteln
Das Prüflabor für Auswuchttechnik der SCHENCK RoTec GmbH ist Technologieführer in der messtechnischen Qualifizierung von Auswucht- und Schleudersystemen sowie zugehöriger Gebrauchsnormale. Es ist die verlässlichste Kompetenzstelle für die Validierung von Mess- und Prüfmitteln in der Unwuchtmesstechnik: unabhängig, herstellerneutral und mit einem wirksamen Schutz der Kundeninformationen (u.a. durch unsere ISO 27001/TISAX Zertifizierung).
Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 – für alle in der Unwuchtmesstechnik relevanten Messgrößen und weltweit einzigartig auch für die Rückführung der Messgröße Unwucht selbst.

Schenck Serviceportfolio für Ihre Qualitätssicherung
Rückführbare Prüfung
Nur messtechnisch rückführbar geprüfte Maschinen und Gebrauchsnormale erzielen auch rückführbare Messergebnisse, die Ihre Produktqualität sichern. Wir bieten Ihnen die passende Unterstützung.
Messgrößen
Weltweit einzigartig umfasst die Akkreditierung unseres Prüflabors alle unwuchtrelevanten Messgrößen: Geometrie, Masse, Unwucht, Drehzahl, Schwinggeschwindigkeit
Akkreditiertes Prüflabor
Das Schenck Prüflabor für Auswuchttechnik ist seit 2009 gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert – für alle in der Unwuchtmesstechnik relevanten Messgrößen und weltweit einzigartig, auch für die Rückführung der Messgröße Unwucht selbst
Normenkonformer Qualitätsnachweis
Qualitätssicherung auch beim Fertigungsschritt Auswuchten, nachweisbar durch Prüfberichte, die den höchsten auditsicheren Standards entsprechen. Dadurch unterstützen wir wirkungsvoll ihr Messmittelmanagement.
Leistungsspektrum Auswuchtmaschinen und Schleudersysteme sind hochpräzise Messmittel mit besonderen Anforderungen
Nur messtechnisch rückführbar geprüfte bzw. verifizierte Maschinen erzielen auch rückführbare Messergebnisse, die Ihre Produktqualität und Wettbewerbsfähigkeit absichern. Gewährleisten Sie, dass Ihr Auswucht- und Schleudersystem den erforderlichen Standards entspricht. Wir bieten Ihnen Unterstützung durch maßgeschneiderte Leistungspakete.
-
Spezifische Beratung
-
Wir beraten Sie bereits im Vorfeld eines Auftrags hinsichtlich der Anforderungen zur messtechnischen Qualifizierung Ihrer Mess- oder Prüfmittel und finden das geeignete und wirtschaftliche Verfahren für Sie.
-
Optimierte Durchlaufzeit
-
Die Prüfung wird mit Ihnen abgestimmt und zeitnah ausgeführt: Ihre Gebrauchsnormale prüfen wir schnellstmöglich, oft innerhalb weniger Tage in unserem Prüflabor und Maschinen direkt bei Ihnen vor Ort.
-
Archivierte Prüfdokumentation
-
Wir erfassen Ihre Mess- und Prüfmittel in unsere Datenbank, versehen sie mit einem Prüfsiegel und erstellen die Ergebnisberichte, welche archiviert werden. Dadurch können wir jederzeit den Qualitäts- und Prüfstatus für Sie nachvollziehen. Ihr Messmittelmanagement profitiert von dieser effektiven Unterstützung.
-
Aussagefähige Bewertung
-
Wir prüfen die Konformität zu den Spezifikationen, die Ihren Prüfgegenständen und Messmitteln zugrunde liegen und kommentieren für Sie die Verwendbarkeit für den Einsatzzweck.
-
Periodische Nachprüfung
-
Unter Berücksichtigung Ihrer betrieblichen Gegebenheiten empfehlen wir Ihnen Intervalle für die erforderlichen regelmäßigen Revalidierungen.
-
Kompetente Ersatzbeschaffung
-
Wenn Ihre Mess- und Prüfmittel nicht mehr für ihren ursprünglichen Zweck geeignet sind, bieten wir Ihnen einen Ersatz auf Basis des heutigen Stands der Technik an oder überlegen mit Ihnen gemeinsam weitere Verwendungsmöglichkeiten für den Prüfgegenstand im Sinne der nachhaltigen Weiterverwendung vorhandener Ressourcen.
Rückführbarkeit | Referenzmaschinen | Qualitätssicherung | qualifizierte Prüfungen
Normenkonformer Qualitätsnachweis
Rückführbar auf internationale SI-Einheiten
Durch optimierte Prüfprozesse, minimierte Messunsicherheiten und die Rückführbarkeit auf internationale Primärnormale werden die Grundlagen unserer Akkreditierung gelegt. Das Prüflabor nutzt eigens entwickelte Referenzrotoren. Sie dienen in Verbindung mit hochgenauen Referenzmaschinen (Master Machine) als Bezugsnormale für die Messgröße Unwucht – unser technologisches Herzstück.
Dadurch können wir weltweit als einziges Labor die Unwucht vollständig mit ihren streuenden und systematischen Anteilen beschreiben.
Damit kann unser Prüflabor qualifizierte Prüfungen an Messmitteln oder Gebrauchsnormalen der Auswuchttechnik durchführen. Entscheidend ist, dass die Qualitätssicherung beim Fertigungsschritt Auswuchten nachweisbar wirksam ist.
Produktqualität ist wichtig für Kundenbeziehungen und Wettbewerbsfähigkeit. Hohe Anforderungen können gerade in größeren Unternehmen nur mit Hilfe eines vollständigen Qualitätsmanagements umgesetzt werden.
Qualitätssicherung durch nachweisbar wirksame Prozesse
Ausgehend von der ISO 9001 stehen zahlreiche international anerkannte Regelwerke zur Verfügung, um ein Qualitätsmanagement einzuführen und unternehmensspezifisch optimal zu gestalten. Bezogen auf die Sicherung der Qualität von Mess- und Prüfmitteln sind die Anforderungen wie folgt spezifiziert:
Bei geforderter messtechnischer Rückführbarkeit oder wenn gültige Messergebnisse wesentlich für einen Prozess sind, dann müssen Mess- und Prüfmittel bzw. Messsysteme:
»[...]in bestimmten Abständen oder vor dem Gebrauch gegen Normale kalibriert, verifiziert oder beides werden, die auf internationale oder nationale Normale zurückgeführt sind. [...]«
»[...]Die Organisation muss geeignete dokumentierte Informationen als Nachweis für die Eignung der Ressourcen zur Überwachung und Messung aufbewahren. [...]«
Ähnliche Anforderungen finden sich in Regelwerken wie der IATF 16949, DIN EN ISO 10012 sowie VDA 6.1, 6.2 und 6.4.

Unser Wartungs- und Prüfservice
Qualifizierte Maschinen-Prüfung (Messmittel)
Qualifizierte Gebrauchsnormal-Prüfung
Normenkonforme Prüfberichte
Akkreditierte Verfahren | Prüfung | Wartung | Metrologisch rückführbare Prüfmittel
Prüfung und Wartung von Maschinen
Abgestimmte Leistungsstufen für jede Anforderung
Validiert und maßgeschneidert für einzelne Maschinentypen
Auswuchtmaschinen und Schleuderstände sind präzise Messmittel und haben Messgenauigkeiten, die mit einer hochwertigen Koordinatenmessmaschine vergleichbar sind.
Die PFA-Verfahren sind akkreditiert, validiert und spezifisch auf einzelne Maschinentypen zugeschnitten:
- Prüfung von Universal-Auswuchtmaschinen nach ISO 21940-21 oder SAE AS8617 (beinhaltet SAE ARP 4048 / 4050 / 5323 / 6217)
- Prüfung von Auswuchtmaschinen in der Einzel- und Serienfertigung
- Prüfung von hochtourigen Auswuchtmaschinen für Aufgaben nach ISO 21940-12*
- Prüfung von Schleuderständen
*außerhalb akkreditierter Prüfverfahren

Abgestimmte Leistungsstufen für jede Anforderung
- Prüfung
-
Konformitätsnachweis durch akkreditiertes Prüflabor auf Basis von Normen und validierten Laborverfahren. Erfüllung von Qualitäts-Management-Normen durch periodische Überwachung mit metrologisch rückführbaren Prüfmitteln.
- Prüfstufe A: Labor-Prüfbericht (Vollständiger Prüfbericht nach DIN EN ISO/IEC 17025)
- Prüfstufe B: Werks-Prüfbericht (Verkürzter Bericht, mit Werkskalibrierschein vergleichbar)
- Wartung
-
Kontrolle der Maschinenfunktion und -sicherheit, Grundprüfung des Messsystems gemäß maschinenspezifischer Checkliste durch qualifizierte Service-Mitarbeiter.
- Standard Plus: Service-Bescheinigung (im Sinne von DIN EN 10204 - Abnahmeprüfzeugnis 3.1)
- Standard: Service-Bestätigung (im Sinne von DIN EN 1024 - Werksbescheinigung 2.1)
Download
Prüfstufe | Einrichtrotor | Meisterrotor | Prüfbericht
Gebrauchsnormale – Herstellung und Prüfung
Verlässliche Messungen durch regelmäßige Überprüfung von Gebrauchsnormalen
Bei der Kalibrierung und Justierung von Auswuchtmaschinen sind Einricht- oder Meisterrotoren und abgestimmte Testmassen unverzichtbar. Diese Gebrauchsnormale sind wie andere Mess- oder Prüfmittel zu behandeln. Das heißt: Sie müssen periodisch überprüft werden, um verlässliche Messungen sicherzustellen. Eine Unterlassung kann Auswirkungen auf die Produktqualität und möglicherweise gravierende wirtschaftliche Konsequenzen haben.
Wir empfehlen, eigene Gebrauchsnormale zu nutzen und durch unser AUKOM*-geschultes Personal prüfen zu lassen. Ihre geprüften Gebrauchsnormale stehen Ihnen dann nicht nur für die regelmäßige Laborprüfung zur Verfügung, sondern auch zu eigenen Zwischenprüfungen und steigern so Ihre Produktqualität. Sollten Sie keine eigenen Gebrauchsnormale vorhalten, bieten wir Ihnen diese für Serviceeinsätze gerne zur Miete an.
Unsere Leistungen umfassen zudem die Entwicklung und Herstellung von kundenspezifischen Prüfrotoren und Testmassen, die Ihrem idealen Werkstück nachempfunden sind.
*AUKOM Ausbildung Koordinatenmesstechnik e.V., Braunschweig: AUKOM Seminare liefern fortschrittliches, messtechnisches Wissen und erhöhen die Sicherheit von Messergebnissen.
Produktqualität mit Hilfe von Zwischenprüfungen steigern
Unser Prüflabor deckt alle Messgrößen ab - Geometrie, Masse und insbesondere auch Unwucht. Nur dies ermöglicht die vollständige Prüfung von:
- Testrotoren und -massen gemäß ISO 21940-21 oder SAE ARP 4162
- Einricht- und Meisterrotoren für Auswuchtmaschinen in der Serienfertigung
- Sonstige scheiben- und walzenförmige Normale oder komplette Aggregate
- Standardisierte oder selbstgefertigte Normale
Prüfstufen passend zu Ihrem QM-System
Die Prüfstufe wird auf Basis der Rotoreigenschaften definiert. Das Prüflabor für Auswuchttechnik bietet drei Leistungsstufen an, die sich hinsichtlich messtechnischer Detailierungstiefe und dem Umfang der Dokumentation unterscheiden – Übersicht herunterladen

Download
Gemoetrie | Masse | Unwucht | Drehzahl | Schwinggeschwindigkeit
Prüfumfang
Auswucht- und Schleudertechnik herstellerneutral validieren
Die periodische Überwachung von Mess- und Prüfmitteln garantiert, dass Messungen im Laufe Ihres Fertigungsprozesses zuverlässige Ergebnisse erbringen. Weltweit einzigartig umfasst die Akkreditierung unseres Prüflabors alle in der Unwuchtmesstechnik relevanten Messgrößen: Geometrie, Masse, Unwucht, Drehzahl, Schwinggeschwindigkeit. Wenn Sie eine Mess- und Prüfmittelverwaltung unterhalten oder aufbauen wollen, dann können Sie diese mit unseren Leistungen vervollständigen, um auch strengste Qualitätsanforderungen zu meistern.
Unsere Empfehlung: Verlassen Sie sich nicht auf Messdienstleister oder Labore, die nicht akkreditiert sind oder die nur einzelne Messgrößen abdecken. Sollte in der Folge die Wirkung Ihres QM-Systems in Zweifel gezogen werden, dann besteht das Risiko erhöhter Nachlaufkosten.
-
Für Ihre Sicherheit
-
Nur darauf zu vertrauen, dass Messtechnik abweichungsfrei funktioniert, reicht heute nicht mehr aus. Weisen Sie durch unsere Prüfungen die messtechnische Funktion Ihrer Messmittel zweifelsfrei nach. Gerade beim Fertigungsschritt Auswuchten ist dies wichtig: Denn dies ist häufig der Abschluss des Fertigungsprozesses und damit ein wichtiger Baustein für die Qualität Ihrer Produkte.
-
Weniger Prozessfehler
-
Lassen Sie Ihre Gebrauchsnormale prüfen und schließen Sie eventuelle Fehler im Auswuchtprozess aus. Einricht-, Test- oder Meisterrotoren sind die „Endmaße“ für Ihre Auswuchtmaschine sowie Grundlage der Maschinenkalibrierung und -justierung. Mit der rückführbaren Prüfung Ihrer Gebrauchsnormale in Bezug auf alle für die Unwuchtmesstechnik relevanten Messgrößen inkl. der Messgröße Unwucht selbst schützen Sie sich auch vor kleinen Abweichungen, die die Qualität Ihrer Unwuchtmessung beeinträchtigen können.
-
Lückenlose Mess- und Prüfmittelverwaltung
-
Integrieren Sie die Auswucht- und Schleudertechnik in Ihre professionelle Mess- und Prüfmittelverwaltung, schließen Sie dadurch entsprechende Beanstandungen bei Audits aus und überzeugen Sie Ihre Kunden mit einem hohen Qualitätsstandard.
-
Geringere Fertigungs- und Folgekosten
-
Minimieren Sie durch die periodische Überwachung Ihrer Mess- und Prüfmittel gegebenenfalls auftretende Qualitätsabweichungen. Vermeiden Sie Reklamationen und mögliche hohe Folgekosten durch gut dokumentierte Prüfnachweise.