Fliehkraftkraftprüfung Schleuderprüfung für Forschung, Entwicklung und Produktion.
Wenn Rotoren im Betrieb hohen Fliehkräften unterliegen, müssen Sie sicher sein, dass sie sich nicht dauerhaft verformen oder bersten. Probate Mittel sind Festigkeitsprüfungen und Haltbarkeitsnachweise bei Drehzahlen oberhalb der Betriebsdrehzahl, Berstversuche oder die Durchführung von Lebensdauerversuchen durch Zyklenprüfungen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie für den Betrieb Ihrer Rotoren brauchen. Wir führen an Ihren rotierenden Bauteilen eine Vielzahl von erforderlichen Prüfungen für Neu- und Weiterentwicklungen oder im Rahmen der Qualitätssicherung durch.

Ihre Vorteile mit Fliehkraftprüfungen von Schenck Unser Service für Sie: Prototypenprüfung, Schleuderservice, Prozessoptimierung
Frühzeitige Erkennung von Schwachstellen
Qualitätssicherung
Festigkeitsprüfung bei Überdrehzahl
Lebensdaueruntersuchung
Vermeidung teurer Nachbesserungen
Qualitätsüberwachung der Produktion
Qualitätssicherung bei rotierenden Bauteilen
Sobald ein Bauteil als Prototyp vorliegt, sind dessen Schwächen unbekannt. In unserem Versuchsfeld analysieren wir Rotoren und Aggregate und ermitteln ihr Verhalten im Echt-Betrieb. Für Rotoren, die hohen Fliehkräften standhalten müssen, bieten unser Service für Festigkeits- und Aufweitungsuntersuchungen bis zu 250.000 min-1, sowie Berstversuche zur Betriebssicherheit an. Außerdem führen wir an Ihren Prüfkörpern alle erforderlichen Arbeiten für Neu- und Weiterentwicklungen oder im Rahmen der Qualitätssicherung durch.

Unser Schleuderservice für Ihren Prototypen
Schleuderprüfung:
Überdrehzahltests, Overspeed tests, Zyklenprüfung, Berstversuche
Leistungsdaten:
bis 400kg Rotormasse, bis 250.000 rpm, bis 1000 mm Rotordurchmesser
Schleuderaufnahmen:
Individuelle Auslegung und Konstruktion sowie Fertigung
Rotorheizung:
bis 250° Celsius. Höhere Temperaturen auf Anfrage. Auch für Berstversuche geeignet.
Dynamische Aufweitungsmessung:
360-Grad Analyse einzelner Rotoren und Analyse von elastischem und plastischem Verhalten
Optische Aufweitungs- und Dehnungsmessung:
Vollflächige Analyse der gesamten Rotoroberfläche mit Riss-Erkennung – Unsere eigene Alternative zu Dehnungsmessstreifen: Rotational Optical Strain System (ROSS).
Rotor Berstversuche mit High Speed Kamera:
Highspeed-Video bei Berst-Tests
Sichtprüfung & High-Definition Video:
Hochauflösende Sichtprüfung im Stillstand oder während des Schleuderns
Unwuchtanalyse:
Messung des Unwuchtzustandes vor und nach dem Schleudern inkl. Detailanalyse der Veränderungen und Ursachenzuordnung in der Rotorkonstruktion
Plastische Verformungsanalyse:
Vergleichsmessung der Geometrie vor und nach dem Schleudervorgang sowie Detailanalyse der plastischen Verformung
Innovation von Schenck – Optische Dehnungsmessung von Rotoren mit ROSS-Technologie

ROSS: Ganzheitliche Messung bei Rotorentwicklung
Mit seiner ROSS-Technologie (Rotational Optical Strain System) ermöglicht Schenck RoTec eine vollständig neue Form der Dehnungsmessung. Diese misst die Verformung eines rotierenden Körpers im gesamten Querschnitt – während der Rotation. Eingesetzt wird sie unter anderem während der Entwicklungs- und Testphase neuer Rotoren. ROSS misst die Verformung des gesamten Querschnitts eines rotierenden Körpers während der Rotation, nicht nur an einzelnen Punkten.
Vollflächige Oberflächenanalyse
Die ROSS-Technologie erkennt Risse schon während der Prüfung und erfasst Felddaten vollständig. Hochauflösende Kameras und Blitzlicht erfassen den Rotor mehrfach unter Fliehkraft, sodass Schwachstellen frühzeitig erkannt werden. Durch die präzise Zuordnung der Verformung zu Rotationsgeschwindigkeiten vereinfacht ROSS die Optimierung der Konstruktion. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wie Dehnungsstreifen bietet es eine umfassende, detaillierte Analyse.
Gewicht reduzieren, Leistung steigern
ROSS ist ideal für die Entwicklung von Rotoren, die hohen Zentrifugalkräften ausgesetzt sind, wie bei eVTOLs, eDrives und Turbinenscheiben. Sie ermöglicht eine präzise Analyse innovativer Materialien wie Kohlefaserverbundwerkstoffe und hilft, Materialmenge und Gewicht zu reduzieren. Zudem unterstützt sie im eDrive-Bereich die Erfüllung von Anforderungen an Genauigkeit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz.
Unser Know-how für Ihre Produktqualität Profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung in der Analyse und Optimierung rotierender und oszillierender Systeme – für maximale Produktqualität, effiziente Prozesse und hohe Betriebssicherheit.

Ihr technologischer Fortschritt für Ihren Rotor
Wir führen an Ihren Prüfkörpern alle erforderlichen Arbeiten für Neu- und Weiterentwicklungen oder im Rahmen der Qualitätssicherung durch. Nutzen Sie einfach unsere Schenck Schleuderstände, um Ihre Rotoren besser zu verstehen. Die Schleuderstände eignen sich ideal für die Entwicklung, Prüfung kleiner Vorserien und die stichprobenartige Qualitätsüberwachung der Produktion.

Centrio
Elektroantriebe
Centrio
Schleuderstand
Centrio
In den Schenck Schleuderständen Centrio werden rotierende Bauteile im Fliehkraftfeld untersucht. Es sind bewährte Prüfstände, die unverzichtbar für die Entwicklung und Fertigung sowie die Qualitätssicherung von Rotoren im Bereich Green Technology sind. Haupteinsatzgebiete sind: Materialverfestigung, Festigkeitsprüfung, Berstversuche, LCF-Tests (Zeitstandversuche) und HCF-Tests.
Der Prüfstand enthält einen vakuumdichten Behälter mit integriertem Berstschutz. Dieser wird von Schenck so dimensioniert, dass er die zu erwartende Bruchstückenergie beim Bersten eines Rotors aufnimmt.
- Maximales Rotorgewicht: bis 6.300 kg
- Maximaler Rotordurchmesser: bis 2.700 mm
- Maximale Rotorlänge: bis 2.250 mm
- Maximale Drehzahl: 250.000 rpm
Green Technology Center Unterstützung von der Prototypenentwicklung bis zur Serienfertigung
Das Green Technology Center von Schenck in Darmstadt beschleunigt Rotorprüfungen durch zentrale, moderne Ausstattung, verbessert die Produktqualität und verkürzt Entwicklungszeiten. Es bietet Zyklen- und Berstprüfungen, um Rotorverhalten über die Lebensdauer zu simulieren und Schwachstellen zu identifizieren – für gezielte Optimierungen. Als weltweit führender Anbieter in Auswuchttechnik unterstützt Schenck RoTec dort Hersteller bei Rotorentwicklung, Schleudertests, Berstanalysen, Prozessberatung und Zertifizierung – insbesondere im Zuge der E-Mobilität.
Betriebsauswuchten mit Schenck
Unwucht im Betrieb gezielt ausgleichen
Mit unserem SmartBalancer wuchten wir Rotoren jeder Größe und jedes Gewichts schnell, kostengünstig und präzise direkt vor Ort – ohne Demontage. Das tragbare Gerät erfasst die Unwucht sofort und gleicht sie durch Gewichte oder Materialabtrag in ein oder zwei Ebenen direkt im Betrieb aus.
