Produktfinder

Sie wünschen eine Beratung durch unsere Experten?

Rufen Sie uns an
+49 (0) 6151 32 2311

Sie haben ein Serviceanliegen?

Rufen Sie uns an
+49 (0) 6151 32 2311

Taro & ESx

Unsere statischen Auswuchtmaschinen der Baureihen Taro und ESx sind eine hocheffiziente Lösung für das Auswuchten vieler scheibenförmiger Rotoren. Nutzen Sie jetzt attraktive Einsparpotenziale durch eine schnelle und exakte Messung, hohe Prozesssicherheit und ein einfaches, kostengünstiges Tooling.  

Schenck_Produkt-Taro-Esx_hero_R09-040-24

Hohe Präzision ganz ohne Rotation

Effizientes Auswuchten scheibenförmiger Rotoren durch innovatives Messprinzip Unsere statischen Auswuchtmaschinen stellen eine besonders kosteneffiziente Alternative zu rotierenden Maschinen für das Auswuchten einfacher, scheibenförmiger Rotoren dar. Ihr Erfolgsrezept: mehr Leistung durch ein einzigartiges Messprinzip mit drei hochpräzisen Wägezellen. So ist erstmals bei statischen Auswuchtmaschinen eine echte permanente Kalibrierung ohne nachträgliche Justierung der Messmimik möglich.

Schenck_Produkt-Taro-ESX-Messprinzip_Halfpage_R09-037-02

ESx Baureihe: Hohe Flexibilität und Effizienz für viele Rotoren Auswuchtmaschinen der ESx Baureihe sind in zwei Ausführungen für verschiedene Einsatzzwecke erhältlich. Gemeinsam haben sie eine einfache, kostengünstige Rotor-Aufnahme, Anzeige bei Erreichen der Toleranzgrenze und leichtes Umrüsten durch die Speicherung der Kalibrierdaten per Tastendruck.

Schenck_Produkt-Taro-ESX-Baureihe-ESX_Halfpage_R09-041-19

Taro Baureihe: schnell präzise und leicht integrierbar Taro ist unsere moderne Interpretation der Auswuchtwaage für Rotorgewichte von 200 bis 3.600 kg und ideal für die schnelle und präzise Ermittlung von Unwucht und Gewicht bei scheibenförmigen Rotoren wie Eisenbahnrädern, Propellern, Schleifscheiben oder Pumpenläufern. Durch das statische Messprinzip ohne Rotation ist keine Schutzeinrichtung erforderlich und eine einfache Integration in Ihre Prozesse möglich, ob manuell oder vollautomatisch.

Vorteile der statischen Auswuchtmaschinen

Betriebssicher und wartungsarm

Unempfindlich gegenüber Stößen sowie kurzzeitigen Überbelastungen, in hohem Maße störungsfrei und prozesssicher.

Energieeffizient

Deutlich reduzierter Energieaufwand: Rotoren müssen nicht auf Messdrehzahl gebracht und wieder abgebremst werden.

Sicher und platzsparend

Keine zusätzliche Schutzausrichtung erforderlich: mehr Platz, geringere Kosten und leichtere Integration in halb- oder vollautomatische Prozesse.

Schnelle Inbetriebnahme

Schnelles Auswuchten ohne Fundament: einfach aufstellen, ausrichten und an das Stromnetz anschließen.

Einfaches, kostengünstiges Tooling

Echte und permanente Kalibrierung durch Messprinzip mit drei Messaufnehmern, kein zusätzlicher Tarier- oder Kalibrieraufwand.

Modernes Cab 920static

Spitzenmessgerät CAB920 für einfache Bedienung und höchste Präzision bei der Unwuchtermittlung – inklusive Toleranzberechnung nach DIN ISO 21940-11.

Ausführungen der statischen Auswuchtmaschinen Schnelles, energieeffizientes und präzises Auswuchten bis zu einem Rotorgewicht von 3.600 kg.

Taro & ESx

ESx

Statisch

Manuell

Tischwaage

ESB / ESC / ESD

Die Maschinen ESE und ESF ist unsere Gehäuseversion für große Rotoren, wie Schleifscheiben, Ventilatoren, Lüfter, Eisenbahnräder, Fahrzeugreifen, Kompletträder und Propeller bei einem Gewicht bis zu 200 kg. Der Ausgleich erfolgt durch Materialzugabe direkt auf der Maschine oder durch Materialabnahme auf getrennten Ausgleichseinheiten. Die Maschinen eignen sich für die reine Unwuchtmessung, den Unwuchtausgleich in der Produktion und die Eingangskontrolle, zum Nachwuchten und zur Gewichtsmessung.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 20 kg
  • Messunsicherheit: 12 gmm/kg bei Rotoren bis 20 kg
  • Messzeit: 2 bis 5 s
  • Bestriebsspannung: 100 bis 240 V / 50 bis 60 Hz
Schenck_Produkt-Taro-ESX-ESE_Produktbild_R09-040-02

Taro & ESx

ESx

Statisch

Manuell

ESE / ESF

Die Maschinen ESE und ESF ist unsere Gehäuseversion für große Rotoren, wie Schleifscheiben, Ventilatoren, Lüfter, Eisenbahnräder, Fahrzeugreifen, Kompletträder und Propeller bei einem Gewicht bis zu 200 kg. Der Ausgleich erfolgt durch Materialzugabe direkt auf der Maschine oder durch Materialabnahme auf getrennten Ausgleichseinheiten. Die Maschinen eignen sich für die reine Unwuchtmessung, den Unwuchtausgleich in der Produktion und die Eingangskontrolle, zum Nachwuchten und zur Gewichtsmessung.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 200 kg
  • Messunsicherheit: 50 gmm/kg bei Rotoren bis 200 kg
  • Messzeit: 2 bis 5 s
  • Bestriebsspannung: 100 bis 240 V / 50 bis 60 Hz

Taro & ESx

Taro

Statisch

Manuell

Taro 600/1600/3600

Die Auswuchtmaschinen Taro 600/1600/3600 sind ideal für das präzise Messen der statischen Unwucht scheibenförmiger Körper wie Schleifscheiben, Propeller, Bremsscheiben, Bahnräder und Pumpenläufer. Neben der reinen Unwuchtmessung, eignen sie sich für den Unwuchtausgleich in der Produktion, die Eingangskontrolle und zum Nachwuchten. Außerdem ermitteln sie automatisch das Werkstückgewicht.

  • Maximales Rotorgewicht: bis 3.600 kg
  • Messunsicherheit: 600 bis 1.200 gmm/kg bei Rotoren bis 3.600 kg
  • Messbare Unwucht: von 3 s bis 5 s beziehungsweise 12 s bei Rotoren bis 3.600 kg
  • Betriebsspannung: 100 bis 240 V / 50 bis 60 Hz

Wissenswertes Zahlen, Daten, Fakten rund um statische Auswuchtmaschinen.

Statische Auswuchtsysteme von Schenck sind eine effiziente Alternative zu rotierenden Lösungen, um das Gewicht und die Unwucht einfacher scheibenförmiger Rotoren zu ermitteln. Der Grund dafür: ein einzigartiges Messprinzip, das die Leistungsfähigkeit der Systeme deutlich erhöht und ihren Einsatzbereich erweitert. Wenn die Auswuchtqualität es zulässt, bieten unsere statischen Auswuchtsysteme erhebliches Einsparungspotential.

  • kein mechanischer Einfluss auf den Rotor beim Messen
  • Ermittlung der Unwucht und des Rotorgewichts
  • einfache Rotor-Aufnahmen von Rotoren mit einem Gewicht zwischen 1 kg (ESA) und 3.600 kg (Taro 3600)
  • ESx-Baureihe: Aufnahme von Rotoren mit einem Gewicht zwischen 1 kg und 200 kg (Umfang des Rotors nicht relevant)
  • Taro Baureihe: Aufnahme von Rotoren mit einem Gewicht zwischen 200 kg und 3.600 kg (Umfang des Rotors nicht relevant)
  • kein Antrieb und keine Schutzvorrichtung erforderlich
  • kurze Messzeiten: ESx-Baureihe zwischen 2 und 5 s, Taro 600 zwischen 3 und 7 s, Taro 1600 zwischen 5 und 12 s und Taro 3600 zwischen 10 und 15 s
  • Leistungsfähiges Messgerät CAB 920static mit Touchscreen-Bedienung:
  • einfache Bedienung, sichere und einfache Prozesse (verständlich für Einsteiger und Profis) und eindeutige, leicht verständliche Messergebnisse
  • Sehr kurze Auswuchtprozeduren durch eine große Auswahl an Softwareoptionen
  • Toleranzberechnung nach DIN ISO 21940-11

Baureihe ESA – ESF

  • Geeignet für: scheibenförmige Rotoren wie ungebrannte Schleifscheiben, Propeller und Ventilatoren. Der Durchmesser der Maschine beträgt 250 mm (ESA, ESB), 500 mm (ESC), 1000 mm (ESD, ESE) oder 1500 mm (ESF).
  • Einsatzbereich: sehr einfach in halb- oder vollautomatische Prozesse integrierbar. Anbindung an SPS für Fertigungsstraßen.

 

Taro 600/1600/3600

  • Geeignet für: scheibenförmige Rotoren wie Schleifscheiben, Propeller, Bremsscheiben, Bahnräder, Pumpenläufer.
  • Einsatzbereich: sehr einfach in halb- oder vollautomatische Prozesse integrierbar.

ESx Baureihe

  • optimale Einsatzmöglichkeit durch kompakte Bauform
  • keine Begrenzung des Rotor-Durchmessers
  • echte permanente Kalibrierung durch neues Messprinzip mit drei Messaufnehmern
  • sehr hohe Genauigkeit über alle Anwendungen hinweg
  • keine Ventilationsverluste und geringer Energieaufwand durch statisches Prinzip
  • ohne Fundament und ohne Verschraubung aufstellbar und einsatzbereit
  • keine Drehmomentübertragung erforderlich: Aufnahme Ihrer Rotoren mit einem einfachen Tooling
  • sehr einfach in halb- oder vollautomatische Prozesse integrierbar
  • Ausgleich durch Materialzugabe direkt auf der Maschine oder
  • Ausgleich durch Materialabnahme auf getrennten Ausgleichseinheiten

 

Taro 600/1600/3600

  • Keine Begrenzung des Rotor-Durchmessers
  • Echte permanente Kalibrierung durch neues Messprinzip mit drei Messaufnehmern
  • Sehr hohe Genauigkeit über alle Anwendungen hinweg
  • Keine Ventilationsverluste und geringer Energieaufwand durch statisches Prinzip
  • Ohne Fundament und ohne Verschraubung aufstellbar und einsatzbereit 
  • Keine Drehmomentübertragung erforderlich: Aufnahme Ihrer Rotoren mit einem einfachen und kostengünstigen Tooling
  • Sehr einfach in halb- oder vollautomatische Prozesse integrierbar
  • Viele Sonderfunktionen wie Automatisierung, Eindrehfunktion oder Integration eines Hubtisches
  • Ausgleichsberechnungen für Materialzugabe oder -abnahme

CAB 920static

Spitzenmesstechnik für statisches Auswuchten: exakt, gut verständlich und leicht bedienbar.

 

Hochpräzise: spezielles Messgerät für statisches Auswuchten

Hochpräzise: spezielles Messgerät für statisches Auswuchten

Unser bewährtes Messgerät CAB 920 in der speziellen Variante für statisches Auswuchten kombiniert leichte Verständlichkeit und maximale Präzision. Mit übersichtlicher, vektorieller und numerischer Anzeige von Unwucht und Beschreibung des erforderlichen Ausgleichs sowie einer Toleranzberechnung nach DIN ISO 21940-11.

Einfache Bedienung: Auswuchten leicht gemacht

Das intuitive Bedienkonzept von CAB 920static unterstützt die schnelle und übersichtliche Eingabe der Rotordaten. Messergebnisse werden leicht verständlich dargestellt und eine große Auswahl an Softwareoptionen verkürzt Ihre Prozesse beim Ausgleichen.

Sichere und einfache Prozesse

Auch Standardprozeduren wie die Umschlagkompensation des Spannmittels sind benutzergeführt. So wird die richtige Bedienung Ihrer statischen Auswuchtmaschine zum Kinderspiel, egal ob für Profis oder Einsteiger.

Service von Schenck

Passende Services für Ihre statischen Auswuchtmaschinen

Wann immer Sie uns brauchen: Wir bieten den passenden Service zu jeder Maschine – schnell, zuverlässig, leistungsstark.