CABflex 3
Führende Messsoftware zum hochtourigen Auswuchten wellenelastischer Rotoren.

Wuchten sie wellenelastische Rotoren hochgenau, effizient und auf Betriebsdrehzahl
CABflex3 ist die neueste Generation unserer Messsoftware zum hochtourigen Auswuchten wellenelastischer Rotoren wie z.B. Walzen, Kompressoren, Generatoren oder Dampfturbinen. Es ermöglicht ein hochpräzises, schnelles und effizientes Auswuchten von elastischen Rotoren.
Funktionen und Bedienung
niedertouriges Vorwuchten
hochtouriges Wuchten bei Betriebsdrehzahl
dynamisches Richten von elastischen Rotoren
Softwarelösungen für effizientes Datenmanagement und Analyse
Vielfältige Analysemöglichkeiten Das Expertensystem CABflex 3 ermöglicht es, Messwerte als Rohdaten aufzunehmen und abzuspeichern. So ist gewährleistet, dass auch im Nachgang zum Messlauf eine flexible Datenanalyse durchgeführt werden kann. Zudem ermöglicht die konfigurierbare Anzahl an Kanälen, verschiedenste Aufnehmer an das System anzuschließen. Neben Ausgleichsgewichten nach dem Einflusskoeffizientenverfahren können ebenfalls Bode- und Nyquist-Diagramme erzeugt werden. Weitere Auswertungen, wie modale Restunwuchten, Wellenbahn, Runout-Profil, FFT-Analyse-Paket, Biegelinie sowie Ausgleichsoptimierung und -prognose, sind in dem Expertensystem verfügbar. Die Netzwerkfähigkeit und Ferndiagnoseeigenschaften sind ebenfalls Teil des Leistungsumfangs.

Messtechnische
Innovationen für die Rotoranalyse
Auf der messtechnischen Seite können – zusätzlich zu den verbauten Tauchspulen zur Unwuchtmessung – berührungslose Sensoren zur Messung der Wellenbewegung verwendet werden. Diese ermöglichen die Untersuchung des Rotorverhaltens in Gleitlagern. An markanten Stellen, wie beispielsweise stark überhängenden Wellenteilen oder der Rotormitte, kann so die Durchbiegung exakt ermittelt werden.

Software-Optionen für
erweiterte Funktionalität
Der Bediener wird bei der Nutzung von CABflex 3 auf einfache und verständliche Weise durch den Prozess geleitet. Er kann sich aus einem Fundus aus voreingestellten Protokollierungsmöglichkeiten genau die heraussuchen, die er benötigt und sie individuell konfigurieren. Weitere,von Schenck entwickelte Software-Optionen bieten Anwendern zusätzliche Möglichkeiten. Etwa die Analyse des Frequenzspektrums: Durch die Zerlegung des Spektrums in seine Bestandteile kann der Bediener Rückschlüsse auf das Schwingungsverhalten ziehen. Die grafische Darstellung erfolgt im Wasserfalldiagramm.

Effektive Auswertung von Rotorverhalten mit Thermotest Mit Thermotest können Bediener das Schwingungsverhalten des Rotors in Bezug auf die Temperatur analysieren. Die Software ermöglicht die Darstellung der Rotor-Biegelinie in der Nähe von Eigenfrequenzen und bietet damit eine schnelle Beurteilung der Ausgleichsebenen. Die Wellenbahn-Darstellung liefert wichtige Informationen zum Verhalten des Rotors im Gleitlager. Das Run Out Profil hilft bei der Messung der Polkappenaufweitung und die Restschwingung kann vorausberechnet werden, um Zeit bei weiteren Messläufen zu sparen.
