Achsgetriebe
Mit unseren Auswuchtmaschinen für Vorder- und Hinterachsgetrieben wird die gemessene Unwucht durch Bohren in die Antriebsflansche der Getriebe (Schweißen optional) ausgeglichen. Wir begleiten Sie mit interdisziplinärem Know-how bei der Fertigung von Vorder- und Hinterachsgetrieben – von der Idee über die Konzeption bis hin zur Serienfertigung.

Variable Konzepte für bessere Ergebnisse Für die unterschiedlichen Kundenanforderungen können wir auf speziell entwickelte Maschinenkonfigurationen zurückgreifen, welche das Messen von kleinen Hinterachsgetrieben bis zu kompletten Hinterachsmodulen ermöglicht. Die Messläufe werden je nach Achstyp bei Drehzahlen von 1000 bis 3500 min⁻¹ durchgeführt. Das automatische Andocken des Antriebs an das Achsgetriebe erfolgt mittels kameragestützter Erfassung der Lage des Achsgetriebeflansches. Die rückführbare Information der genauen Flanschlage versetzt unser Messsystem zusätzlich in die Lage mit verbotenen Zonen für die Ausgleichsrechnung zu arbeiten. Die Kompensation des entstehenden Zentrierfehlers der Gelenkwelle am Achsgetriebe erfolgt mittels Dummymassen-Wuchten. Diese Kompensation wird als Vorhalt mit in den Ausgleich des Getriebes einbezogen, um den sehr hohen Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.
Individualität nach Maß Der Maschinenaufbau ist präzise auf die Aufgabenstellung abgestimmt. Die Anordnung der Baugruppen erfolgte unter ergonomischen Gesichtspunkten, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten. Nach Anwendungsfall werden unterkritisch oder überkritische Messaufbauten verwendet. Individuell angepasste Auswucht-Hilfsrahmen sorgen für eine präzise Messungen der Vibrations- und Auswuchtkräfte. Insgesamt sorgt diese Konstruktion für eine effiziente, genaue und ergonomische Arbeitsweise.

Automatisierte Lösung für Getriebeauswuchtung Die pneumatischen Getriebespanneinheiten fixieren das Getriebe sicher während des Auswuchtvorgangs. Die automatische Antriebseinheit mit aktivem Spannmittel spannt den Flansch des Achsgetriebes mit hoher Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Ausgleichseinheit mit gekoppeltem Hochleistungs-Spänesauger erlaubt einen automatischen Bohrausgleich am Achsgetriebeflansch mit geringstmöglichen Verunreinigungen der Maschine. Insgesamt ermöglicht dieses vollautomatisierte System eine präzise, effiziente und saubere Unwuchtausgleichslösung.

Vorteile der Schenck-Auswuchtmaschinen für Achsgetriebe
Hohe Präzision
Sicherstellung einer exakten Wuchtung für optimale Laufqualität und geringe Vibrationen.
Automatisierte Korrektur
Vollautomatischer Unwuchtausgleich durch Bohren, ohne manuelles Eingreifen.
Leichte Integration in Ihre Fertigung
Geringer Platzbedarf, effiziente Raumnutzung und optimale Zugänglichkeit.
Hohe Messgenauigkeit
Präzise Erfassung und Korrektur von Unwuchten, um die Lebensdauer der Getriebe zu verlängern.
Kosteneffizienz
Reduzierung von Ausschuss, Nacharbeit und Materialverlust durch präzise Auswuchtung.
Kurze Taktzeit
Dank präziser Messungen und effizienter Ausgleichsberechnungen werden kurze Bearbeitungszeiten von bis zu 45 s erzielt.
Ausführungen der Schenck-Auswuchtmaschinen für Achsgetriebe Exakte Ergebnisse und kurze Taktzeiten für die effiziente Serienfertigung.

Achsgetriebe
Vollautomatisch
Halbautomatisch
Fertigungslinie
SBAL
Die SBAL-Auswuchtmaschine für Achsgetriebe ist eine fertigungslinienfähige Lösung mit vollautomatischem Unwuchtausgleich. Sie ist speziell für die effiziente Messung und präzise Korrektur von Unwuchten bei Vorder- und Hinterachsgetrieben konzipiert. Das Messen erfolgt Achstypabgestimmt zwischen 1000-3500 min⁻¹, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten und die Belastung des Systems zu minimieren. Mit dieser Technologie können bis zu 80 Achsgetriebe pro Stunde gefertigt werden, was hohe Produktivität und Effizienz sicherstellt.
- Maximales Rotorgewicht: bis 250 kg
- Spindeldrehzahl: 1000 bis 3500 min ⁻¹
- Messunsicherheit: 5 bis 50 gmm (rotorabhängig)
- Ausbringung: ca. 40-80 St./h
Wissenswertes Zahlen, Daten, Fakten rund um Schenck-Auswuchtmaschinen für Achsgetriebe.
-
Technische Details
-
Maschinenaufbau optimal an die Aufgabenstellung angepasst. Anordnung der Maschinenbaugruppen nach ergonomischen Gesichtspunkten.
- Ein- oder Zweistationenmaschine
- Taktzeit: 45 bis 90 Sekunden
- Messunsicherheit: ca. 5 bis 50 gmm
- Software: CAB 950
- Unwuchtausgleich erfolgt vollautomatisch durch Bohren oder optional schweißen
-
Anwendungsbereiche
-
SBAL
- KFZ-Komponenten in der Automobilindustrie und Zuliefererindustrie
- Vorder- und Hinterachsgetriebe
- Einsatz im Großserienprozess mit hohen Anforderungen an Auswuchtgüte und Taktzeit für alle Produktfamilien
- Niedertouriges und hochtouriges Messen der Unwucht möglich bei 1.000 bis 3.500 min⁻¹
-
Besonderheiten
-
SBAL
- Sehr hohe Anforderungen an Auswuchtgüte
- Niedrige Taktzeiten
- Weltweit lokale Service-Kompetenz
- Geschweißtes Maschinenbett in Sonderausführung
- Unter- und überkritische Lagerständer mit Auswuchthilfsrahmen, individuell an das jeweilige Getriebe angepasst
- Pneumatische Getriebespanneinheiten halten das Getriebe während des Auswuchtvorganges
CAB 950
Intelligente Technik für Präzision, Effizienz und Flexibilität.

Fortschrittliche Mess- und Ausgleichstechnik
Der Maßstab hinsichtlich Produktivität, Qualität und Flexibilität für Achsgetriebe ist die Messsoftware CAB 950. Es beinhaltet nicht nur umfangreiche Funktionen bei der Messwertermittlung, Ausgleichsrechnung und -steuerung, sondern besticht auch durch ein zuverlässiges Betriebssystem und eine grafisch optimierte Benutzeroberfläche, die leicht ablesbar und intuitiv über einen aktiven Touch-Screen zu bedienen ist - wenn tatsächlich der Eingriff der Bedienperson einmal erforderlich sein sollte.
CAB 950 mit erweiterbaren Funktionen
Ausgestattet mit einer modularen Softwarestruktur und einer leistungsfähigen Hardware mit einer Vielzahl von Schnittstellen bietet das CAB 950 wesentlich erweiterte Speicher- und Kommunikationsmöglichkeiten sowie technologische Freiräume für die Zukunft.
Diagnose- und Statistik-Software für optimale Prozesskontrolle
CAB 950 verfügt über digitale Signalverarbeitung und Softwaremodule für verschiedene Ausgleichsverfahren. Ein großer Datenspeicher, bedienerfreundliche Steuerung, fotografisch geführtes Umrüsten sowie Diagnose- und Statistik-Software sorgen für präzise, effiziente Abläufe. Eine externe Schnittstelle ermöglicht flexible Integration.